darmstädter echo 01/07/05
Cocktails auf dem Parkdeck
Kunst: Kurzfilme und Musik zur Unterhaltung
SIE MISCHEN
MIT bei dem Parkdeckprojekt der Centralstation, die hier von Meike Heinigk (Zweite
von rechts) vertreten wird: die Architektur-Studenten (von links) Johannes von
Alten, Stephan Jack, Tim Alfers (Mitte) und Raphael Fischer. Hier posieren sie
im Parkhaus der Bahngalerie. (Foto: Günther Jockel)
DARMSTADT. Darmstadt verändert sich. Die Umgestaltung des Bahnhofs, der Bau des Kongresszentrums oder die Neustrukturierung der Weststadt sind Zeichen dafür. Eine Veranstaltungsreihe, die sich mit den städtebaulichen Veränderungen in Darmstadt befasst, hat die Centralstation im Juli geplant. An vier Samstagen sollen Besucher auf den obersten Parkdecks verschiedener Parkhäuser die Aussicht über Darmstadt genießen können – bei Musik, Cocktails und Kurzfilmen.
Los geht es am 9. Juli im Bürgerparkviertel. Vom Parkhaus in der Bad Nauheimer Straße soll sich den Besuchern der Blick über das Viertel, den Messplatz und den Bürgerpark im Norden öffnen. Das Parkdeck wird unter dem Motto „Hundertwasserinfektion“ von Tim Alfers, Johannes von Alten und anderen ausgestaltet.
Echter Rollrasen soll ausgelegt, Fleisch auf goldenen Kugelgrills zubereitet werden. Ein Kurzfilmprogramm mit dem Titel „Familienalben – Es war nicht alles schlecht“ wird sich mit den oftmals skurrilen Geschehnissen innerhalb von Familien befassen. Das DJ-Team „2damenohnenamen“ wird für Musik sorgen, außerdem gibt es Cocktails.
Am 16. Juli ist das Parkdeck in der Landwehrstraße Veranstaltungsort, eine ehemalige Zeppelinhalle, die 1923 statt der Wellblechverkleidung eine neue Fassade aus Klinkern bekam und die 1999 von einer Lagerhalle zum Parkhaus umfunktioniert wurde. Den rauen Charme der Industriekultur sollen Kurzfilme unter dem Motto „Die Gipfelstürmerkollektion. Leben für den Fortschritt“ versprühen. Musik machen die DJs Daniel Dolder und Six Tigers. Bettina Rohe und Orsolya Miklosi gestalten das Parkdeck unter dem Motto „Dimensionssprung“. Dabei werden Einrichtungsgegenstände auf den Boden projiziert, Pappkissen bilden eine Schnittstelle zwischen Realität und Projektion.
Ins Parkhaus an der Bahngalerie geht es am 23. Juli: Von dort haben die Besucher einen Überblick über die Weststadt. Den gut 40 000 Pendlern und Reisenden, die täglich den nahen Bahnhof frequentieren, ist das Kurzfilmprogramm des Abends gewidmet, das mit dem Titel „I forgot my Routenplaner – Menschen unterwegs“ überschrieben ist; dann gibt’s eine Cocktail-Party. Das DJ-Team „Nathalie Bar“ kümmert sich um die Musik, Felix Lüter und Rodolfo Tarulli um die Ausgestaltung des Raumes. „Pulsar“ heißt ihre Installation mit sechs pulsierenden „Quartierstationen“, die jeweils einen realen Bezugspunkt im Viertel fokussieren.
Den Abschluss macht das Parkdeck des Technologiezentrums Rhein-Main (T-Online-Allee 1). Bis 2012 soll auf dem 20 Hektar großen Areal der Deutschen Telekom ein Büropark entstehen. Außerdem ist vom Parkdeck aus das Kontrollzentrum der Europäischen Satelliten-Organisation (Eumetsat) zu sehen.
„Menschenskinder – aufeinander und unter sich“
heißt das Filmprogramm. Zu sehen sind Entwürfe von 70 Darmstädter
Architekturstudenten für die Ausgestaltung von Parkhäusern. Alle Veranstaltungen
der „Nachtdeck“-Reihe beginnen um 21 Uhr.
si
1.7.2005