bisherige newsletter::::::::::::::::::::::
04.08.2006_10:36///Ad-Hoc-Mitteilung: Heute PocketCamp-Präsentation in
Wien
20.07.2006_18:10///alprausch im weststadtcafe
14.07.2006_12:19///vortrag in stuttgart / alprausch im weststadtcafe
18.06.2006_21:42///osa vorträge in karlsruhe, innsbruck und stuttgart
06.06.2006_01:52///kickoffdacity
+ wonderland
30.05.2006_13:59///kickoffdacity - kross-kicker-turnier
08.05.2006_///kickoffdacity - Cross-Kicker-Turnier in Darmstadt
08.05.2006_///osa vorträge in graz, karlsruhe und stuttgart
26.04.2006_///3. Internationaler Tag der Freiräume „Geduldete Nutzungen“
osnabrück
24.04.2006_///fog_news_luminale>>>lichtgestalten + guerilla tactics
06.04.2006_///Podiumsdiskussion HCU Hamburg
23.01.2006_///workshop/diskussion über planung und selbstregelung/framework
- berlin
16.01.2006_///lecture
in Canterbury
06.12.2005_/Catherine David+Daniel Dahm+Pamela Scorzin+Jesko Fezer+Sabrina Zwach+osa/25
Jahre AEDES/FIND THE GAP/ Letzte Veranstaltung
28.10.2005_/25 Jahre AEDES/FIND THE GAP/Neue Köpfe und Wege in der Architektur
23.09.2005_/plan05/schatz.köln.osa vortrag
22.09.2005_/In deinem Lager ist Österreich
29.07.2005_/fog_nachtdeck IV_automatisch/ausstellung von fog
22.07.2005_/fog_nachtdeck III_pulsar von felix lüter und rodolfo tarulli
18.07.2005_/Hoegaarden Urban Oasis
18.07.2005_/newsletter oder nicht
15.07.2005_/fog_dimensionssprung von bettina rohe + orsolya miklosi
07.07.2005_/fog_die hundertwasserinfektion von ump
16.06.2005_/on an island/installation in bristol
12.06.2005_/von unten - von oben / buchveröffentlichung
10.03.2005_/osa-lecture at KING'S COLLEGE LONDON
15.02.2005_/osa in channel 4 am 16.2.05
15.01.2005_/vortrag berlin
28.11.2004_/vortrag kassel//wonderland vernissage berlin
04.11.2004_///vorträge in jakarta und kassel
28.10.2004_///events in darmstadt und offenbach
27.10.2004_///fog
05.10.2004_///mapping - navigationssystem lichtwiese
03.10.2004_///dvd release ünn+osa=strom
15.09.2004_///intact/event/the architects' journal
24.07.2004_///summer.workshop.tu darmstadt
08.06.2004_///vorträge//uni hannover/tu darmstadt
05.04.2004_///vorträge//budapest/darmstadt
23.01.2004_///vortrag/ kolloquium action jackson/ tu darmstadt
28.11.2003_///off-architektur_nürnberg+turrisbabel_bozen
25.11.2003_///osa - veranstaltungshinweis stadtsalon
20.11.2003_///osa in arch+ 166&167
13.11.2003_///morgen:::üNN+osa=strom @ centralstation
10.11.2003_///üNN+osa=strom @ centralstation & flowmotion
12.09.2003_///osa - üNN/ bionik sendung im zdf
14.08.2003_///osa - gastvorträge an der tu-darmstadt
07.07.2003_///osa - gastvortrag abk stuttgart
15.06.2003_///osa-musicvideoworkshop an der tud
16.05.2003_///osa - ausstellung/vortrag/workshop in nürnberg
02.02.2003_///osa - üNN/scanner - video at hessen-tv
13.01.2003_///osa - vortrag an der btu-cottbus
16.11.2002_///osa - videoclip on VIVA
11.10.2002_///osa - videoclip auf VIVA
20.09.2002_///osa - wap-site
27.08.2002_///zimmer_frei/attendorn
12.08.2002_///london roof & digitalthread
26.07.2002_///
london roof
24.06.2002_///urbandrift_2002
03.04.2002 unharm bei a-matter veröffentlicht
__________________________________camp-lab::
Fritzpunkt und osa präsentieren heute ihren Werkzeugkoffer zur
Entwicklung, Gestaltung, Darstellung und Diskussion von Lagern.
Im Rahmen des CAMP-LAB's im Fluc in Wien stellen Fritzpunkt - Büro für
theatralische Sofortmaßnahmen und osa - office for subversive
architecture das PocketCamp vor. Der von ihnen entwickelte
Werkzeugkoffer zur Entwicklung räumlich-theatralischer Momente wird
auf seine Eignung zur Erzeugung von Lager-Situationen geprüft.
Anwesende können die von ihnen bevorzugten Lagerzugehörigkeiten wählen
und deren Qualitäten beurteilen lassen. Der (geordnete)Wechsel des
Lagers, d.h. das Manöver, ist möglich und wird gesondert besprochen.
bild vom camp-lab werkzeugkoffer
http://www.osa-online.net/de/flavours/strange/sdkindes/PC.jpg
__________________________________camp::
<camp> versteht den „Lager-Komplex“ als ein mentales und
soziales
Symptom, das nicht nur politische und architektonische „Lager“ im
engeren Sinn ausbildet, sondern im gesellschaftlichen Zusammenleben
verankert ist.
Das <camp.project> ist ein Netzwerk von internationalen
Das ProjektpartnerInnen, das in Form eines transdisziplinären
Das Arbeitslabors den aktuellen öffentlichen Lagerdiskurs aufgreift
Das und den "Lager-Komplex" wissenschaftlich, architektonisch,
Das künstlerisch, performativ untersucht.
Das Netzwerkprojekt fokusiert nicht Behauptungen, sondern bietet einen
Schnitt durch das heterogene Feld der themenbezogenen Standpunkte.
Das <camp.project> versteht sich als eine gegenwärtige Momentaufnahme
Das und eine kritische Zustandsanalyse von Inklusions- und
Das Exklusionsvorgängen, mentalen Lagern und Mechanismen der Selbst-
Das und Fremdausschließung. Das „Ausgelagerte“ wirkt auf das
Innere
Das zurück.
In diesem Sinne ist die Webpage als Teil des internationalen
Forschungs- und Arbeitsprozesses, eine multidimensionale Reflektion
der Lagerthematik in laufender Entwicklung.
Ort:
Fluc
Praterstern
1020 Wien
Österreich
Zeit:
19 Uhr
Programm:
http://www.camp-project.eu/254416.0/
Links:
http://www.camp-project.eu
http://www.stadttheaterwien.at/
________________________________________
Ulrich Beckefeld
osa
Lagergasse 2-7
1030 Wien
Austria
Tel +43-1-5853672
Fax +43-676-6908069
Mobil +43-676-6169297
http://www.osa-online.net/
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
wir möchten Dich/Sie/Euch gerne zu einer veranstaltung unserer
studenten einaden:
__________________________________________________/short
freitag abends - alprausch im weststadtcafé darmstadt
/\
_/ \ /\
/ \
/\/ \
_/
\/ \_ \
/¯ _/
\
/ \alprausch_______
\
16 studenten|4 rauminstallationen|4 musikrichtungen|2 floors|1 party
malice // budoka // spawn // stevcos // baha // bormuth // manuelvis
ein projekt der tu-darmstadt // fb architektur // fgstadt // britta
eiermann // oliver langbein // philipp schwarz // gogo // christina
elisa im weststadtcafé
__________________________________________________/long
alprausch
im Rahmen des Entwurfsprojektes
<heimatkunde - ein Actionfilm für die Hosentasche>
das britta eiermann(osa), oliver langbein(osa) und philipp schwarz
(stadtblind) dieses semester an der fgstadt betreuen, wird es ein
szenographisches Experiment geben:
die Gewinner eines studentischen Wettbewerbes realisieren im
Weststadtcafe in Darmstadt in Zusammenarbeit mit verschiedenen DJs für
2 floors abwechseln für je eine stunde...
BIG BEATZ: BEATIOTIX (BAHA; STEVCOS)
>>>Installation von Janis und Bettina
TECH HOUSE: MANUELVIS
>>>Installation von Leonie und Omar
DRUM AND BASS: PHISHMAOL CREW (BUDOKA, MALICE, SPAWN)
>>>Installation von Martin und Peter
EXPERIMENTAL: BORMUTH
>>>Installation von HP, Eike und Grischa
danach legen die DJs solange auf wie Ihr es hören wollt.
>>>evtl. gibt es dazu noch eine Bonusinstallation von Tamina und Philip
mehr dazu unter:
http://www.fgstadt.org/alprausch/
__________________________________________________///
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
nächste Woche Dienstag halten wir einen Vortrag in Stuttgart
und am Freitag wollen wir Euch einladen zu einem szenographischen
Experiment unserer Studenten im Darmstädter Weststadtcafe...
__________________________________________________/
osa <Experimentelle Raumgestaltung und B-Seiten-Tuning>
Akademie der Bildenden Künste - Stuttgart
18/07/06 19:00 Uhr - Vortragsreihe <jour fixe>
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weissenhof 1| D-70191 Stuttgart
http://www.architektur.abk-stuttgart.de/aktuell/aktuell.html
__________________________________________________//
im Rahmen des Entwurfsprojektes
<heimatkunde - ein Actionfilm für die Hosentasche>
dass britta eiermann, oliver langbein und philipp schwarz von
stadtblind dieses semester an der fgstadt betreuen, wird es ein
szenographisches Experiment geben:
die Gewinner eines studentischen Wettbewerbes realisieren im
Weststadtcafe in Darmstadt in Zusammenarbeit mit verschiedenen DJs für
2 floors abwechseln für je eine stunde...
BIG BEATZ: BEATIOTIX (BAHA; STEVCOS)
>>>Installation von Janis und Bettina
TECH HOUSE: MANUELVIS
>>>Installation von Leonie und Omar
DRUM AND BASS: PHISHMAOL CREW (BUDOKA, MALICE, SPAWN)
>>>Installation von Martin und Peter
EXPERIMENTAL: BORMUTH
>>>Installation von HP, Eike und Grischa
danach legen die DJs solange auf wie Ihr es hören wollt.
>>>evtl. gibt es dazu noch eine Bonusinstallation von Tamina und Philip
mehr dazu unter:
http://www.fgstadt.org/alprausch/
__________________________________________________///
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
in der nächsten Zeit halten wir drei Vorträge - in Karlsruhe,
Innsbruck und Stuttgart. Vielleicht ist ja einer der Vorträge in
Deiner/Ihrer Nähe? Wir würden uns freuen Dich/Sie zu sehen.
__________________________________________________/
osa <automatik>
Universität Karslruhe - Fakultät für Architektur - Karlsruhe
19/06/06 18:00 Uhr - Vortragsreihe <Mondays>
Universität Karlsruhe (TH) | Fakultät für Architektur | Englerstr.
7 |
76131 Karlsruhe
__________________________________________________//
Universität Innsbruck - Fakultät für Architektur - Innsbruck
29/06/06 - Kooperation TU Darmstadt - Universität Innsbruck
Britta Eiermann + Oliver Langbein [osa/tud] | Celia di Pauli
[stadtblind/ui] + Philipp Schwarz [stadtblind/tud] | Astrid
Dahmen [ui/studio3]
__________________________________________________///
osa <Experimentelle Raumgestaltung und B-Seiten-Tuning>
Akademie der Bildenden Künste - Stuttgart
18/07/06 19:00 Uhr - Vortragsreihe <jour fixe>
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weissenhof 1| D-70191 Stuttgart
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
zwei news aus Darmstadt (kickoffdacity) und Wien [wonderland]....
kickoffdacity_________________________________________/
Der erste Spieltag ist vorbei - in der ersten Gruppe haben sich
<che+5> und <54-74-90-200sex> für die Finalspiele am Mittwoch
qualifiziert!
beide landeten mit je 7 Punkten auf dem ersten Platz der Gruppe 1
gefolgt von den radioactive atomic robotic virtual warriors mir 3
Punkten.
heute gehts weiter mit der Gruppe 2 Dienstag
Die Freaxs
SoccerZocker
blue-white dynamite
FbG Einlauf Darmstadt
Knusperkommando
mögen die besten gewinnen.....
auf www.kickoffdacity.de gibt es bereits die ersten Schnappschüsse vom
ersten Spieltag zu sehen! {und alle anderen Informationen}
wonderland____________________________________________//
Die große Wonderland-Ausstellungstournee
(Bratislava, Prag, Berlin, Amsterdam, Paris,
Venedig, Zagreb, Ljubljana) kommt jetzt zu ihrem
großen Finale im Architekturzentrum Wien
(www.azw.at) im Museumsquartier. Zu diesem
Ereignis wurde das Ausstellungsdesign verändert
und ein intensives Rahmenprogramm gestaltet. Das wichtigste in Kürze:
- Mittwoch, 7. Juni, ab 18h: Ausstellungseröffnung
- Donnerstag, 8. Juni, ab 10h: Power Lectures
incl. einem fünf-minütigen osa-Vortrag
- Donnerstag, 8. Juni, ab 19h: Architektur.Fest.Europa
- Freitag, 9. Juni, ab 17h: Image of Europe.
Vortrag von Reinier de Graaf, Partner in OMA und Direktor von AMO
nähere Informationen unter www.wonderland.cx/wien.html
Im Rahmen der Veranstaltungen wird auch das neue
Wonderland-Magazin vorgestellt, an dessen
redaktioneller Arbeit osa durch Ulrich Beckefeld
(osa-Wien) beteiligt ist. Das Magazin wird
zukünftig zweimal jährlich zusammen mit dem
niederländischen Magazin A10 erscheinen.
nähere Informationen unter www.wonderland.cx/magazine
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
Hallo xxx xxx & alle Freunde der Urbanistik und des
Fussballs!
Hiermit möchten wir herzlich dazu einladen, am Montag, Dienstag und
Mittwoch jeweils um 17.00 Uhr gemeinsam mit uns bei einem kühlen Bier
und Abendsonne unserem freudigen kleinen Fussballmatch in der
Innenstadt beizuwohnen. Wer Lust hat, selbst zu zocken, kann sich
hierfür immernoch anmelden! Wir freuen uns auf euren Besuch!
Kurz vor Beginn der Fussballweltmeisterschaft in Deutschland wird in
der Darmstädter Innenstadt ein Kross-Kicker-Turnier unter begeisterten
Amateuren ausgetragen: KICKOFFDACITY. Die Regeln für die Spiele sind
grundsätzlich die gewohnten Fussballregeln. Allerdings gibt es je nach
Austragungsstätte Modifikationen, die vor Ort erklärt werden. Das
„Anbanden“ an eine Wand kann z.B. durchaus erlaubt sein.
Öffentlicher Raum sollte jedem zur Aneignung zur Verfügung stehen!
Das
fordern die Off-Architektur-Gruppen urbanmonkeyproject, osa und
stadtblind, die dieses etwas andere Fussballturnier in Kooperation mit
der Centralstation Darmstadt veranstalten. Die Augen sollen geöffnet
werden für den „Stadt-Spiel-Raum“.
Gekickt wird an drei urbanen, fussballuntypischen Locations:
/THE CAGE: An der Stadtkirche,
Pfingstmontag, 5.6.06
//UNDERGROUND-BATTLE:
Fussgängerunterführung Schulstrasse, Dienstag, 6.6.06
///KICK DA KNICK: Rampen an der 603qm-Halle
TUD-Verwaltungsturm, Mittwoch, 7.6.06
Gespielt wird jeweils ab 17.00 Uhr. Teilnehmen darf jedes Team, das
mit mehr Spaß als ernst mitkicken will. Ein Spiel sollte aus 5
Spielern + 1 Ersatzspieler bestehen. Die beiden ersten Tage sind
Gruppenspiele, am Mittwoch wird das Finale ausgetragen. D.h. man
sollte an einem der beiden ersten Tage sowie am Finaltag verbindlich
Zeit haben. Das Gewinnerteam darf sich „Urban-Soccer-Master 2006
Darmstadt“ nennen, erhält den offiziellen KickoffDAcity-Pokal und
Gutscheine von Sport Hübner und der Centralstation.
Die Anmeldung für ein Team und weitere Infos gibt’s im Internet
unter
www.kickoffdacity.de
DEIN TEAM DEIN SPIEL DEINE STADT
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_08.05.2006_09:27///kickoffdacity - Cross-Kicker-Turnier in Darmstadt
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____Montag, 8. Mai 2006_09:27:34
hallo xxx xxxxx
Pfingstmontag ist langweilig??? aber höchstens bis 17.00 uhr!
dann gilt es um den Darmstädter <Urban-Soccer-Master 2006> zu kicken.
am Pfingstmontag und am Dienstag werden die Gruppenspiele stattfinden,
am Mittwoch dann die Finalspiele. Jeweils von 17.00 bis 22.00 Uhr.
die genauen Spielorte werden noch bekanntgegeben.
auf jeden Fall sollten alle ambitionierten Freunde der Lederpocke
schon mal ihr Team zusammenstellen und anmelden.
ab sofort und nur bis zum 20.5.06 auf www.kickoffdacity.de
__________________________________________________________/
Mo - Mi 05.06. - 07.06. Kick Off DA City
Fußball auf ungewohntem Terrain: Die Off-Architektengruppen OSA
(Office for Subversive Architecture), UMP (urbanmonkeyproject) und
STADTBLIND sowie die Centralstation veranstalten ein dreitägiges
Cross-Kicker-Turnier, das an drei verschiedenen, Fußball untypischen
Orten in der Darmstädter Innenstadt stattfindet. Teilnehmen kann
jeder, der Spaß am Fußball hat. Jedes Team sollte aus fünf
Spielern
bestehen. Neben dem Wettstreit um den 'Urban-Soccer-Master 2006
Darmstadt'-Titel will das Projekt die allgemeine Aufmerksamkeit auf
den 'Stadt-Spiel-Raum' lenken.
(Partyamt Darmstadt)
http://www.partyamt.de/index.html?journal/termine.html
__________________________________________________________//
Cross-Fußball-Turnier: KICK OFF DA CITY
05. - 07.06.2006, Innenstadt, Darmstadt
In Kooperation mit den Off-Architektengruppen OSA (Office for
Subversive Architecture), UMP (urbanmonkeyproject) und STADTBLIND
veranstaltet die Centralstation das Cross-Fußball-Turnier KICK OFF DA
CITY.
Von Montag, 5., bis Mittwoch, den 7. Juni, rollt der Ball an drei
absolut fußballuntypischen Locations in der Darmstädter Innenstadt.
Der Reiz dabei: Die Regeln des Spiels werden jeweils an den Ort und
die städtebauliche Umgebung angepasst. Der Turniersieger darf sich
„Urban-Soccer-Master 2006 Darmstadt“ nennen.
(fifa wm 2006 frankfurt)
www.fifawm2006.frankfurt.de/main.php?bereich=veranstaltungen&content_id=2&event_id=389
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_08.05.2006_09:05///osa vorträge in graz, karlsruhe und stuttgart
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____Montag, 8. Mai 2006_09:05:49
hallo xxx xxxxxx
in nächster Zeit gibt es drei osa-vorträge - vielleicht ja auch einen
in zumutbarer Nähe?
__________________________________________________/
osa Vortrag in Graz - Montag, 8/5/6
Cross Over - Interventionen im Raum - Graz
Institut für Architektur und Bauwesen der FH JOANNEUM Graz
mo 08/05/06 18:00 Uhr - Arbeiten an der Schnittstelle von Architektur,
Stadtentwicklung und Kunst
FH JOANNEUM Graz, Hörsaal 11 (Parterre)
Alte Poststr. 154
Graz, Steiermark
Dipl.-Ing. M.A. Anke Strittmatter, osa - office of subversive
architecture
http://www.gat.st/pages/de/kalender/1987.htm
__________________________________________________//
osa <Vortrag in der Mondays-Reihe>
Universität Karslruhe - Fakultät für Architektur - Karlsruhe
19/06/06 18:00 Uhr - Vortragsreihe <Mondays>
Universität Karlsruhe (TH) | Fakultät für Architektur | Englerstr.
7
| 76131 Karlsruhe
__________________________________________________///
osa <Experimentelle Raumgestaltung und B-Seiten-Tuning>
Akademie der Bildenden Künste - Stuttgart
18/07/06 19:00 Uhr - Vortragsreihe <jour fixe>
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weissenhof 1| D-70191 Stuttgart
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_26.04.2006_07:29///3. Internationaler Tag der Freiräume „Geduldete Nutzungen“ osnabrück
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____Mittwoch, 26. April 2006_07:29:49
hallo xxx xxx
3. Internationalen Tag der Freiräume - geduldete Nutzungen in der
Stadt
<pussyCity> - FH Osnabrück – University of Applied Sciences
-
Osnabrück
do 27/04/06 10:00 Uhr - ganztägiges Symposium
Fachhochschule Osnabrück
Studienbereich Landschaftsarchitektur
Oldenburger Landstr. 24
D-49090 Osnabrück
Studiengebiet: Stadt- und Freiraumplanung
Schwerpunkt: Städtebau, Raumbildung, Stadtgestaltung
Idee, Konzeption, Organisation:
Prof. Dirk Manzke
mit: Philippe Cabane, osa -office for subversive architecture, Paul
van der Meer - P2P communication, Kurt Fliegerbauer und Silke
Kunstmann, Wolfgang Griesert, Prof. Dr. Rolf Kuhn, Bertram Weisshaar,
Martin Kohler, Astrid Dahmen, Prof. Hubertus von Dressler, Helmut
Schmitz, Moderation Jost von Papen.
Inhalte:
Vorläufige Niederlassungen
temporäre Aneignungen/ Pioniernutzungen
provokative Raumentfaltungen
Nutzungssimulation
Ferienressorts als „neue Nester“
Urbane Nomaden
Collagen städtischer Landschaftsfragmente
Datum: 27. April 2006
Zeit: 9.00 Uhr - ca. 17.00 Uhr
Ort: FH Osnabrück, Am Krümpel 33, HD 0001 (Aula)
Tagungsbeitrag: 30€ VVK 28€
Studierende: 7€ VVK 5€
Mitglieder des Freundeskreises: 20€ VVK 18 €
Kontakt: Andreas Schroeder/ a.schroeder@fh-osnabrueck.de
http://www.al.fh-osnabrueck.de/tagderfreiraeume.html
___________________________________________long:
Tagungsprogramm
09.00- 09.10 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Bernd Lehmann
Dekan der Fachhochschule Osnabrück |
Standort Haste
09.10- 09.20 Uhr Geduldete Nutzungen - Urbanität ohne Bleiberecht?
Prof. Dirk Manzke | Fachgebiet Städtebau und Freiraumplanung
Schwerpunkt: Stadt
09.20- 10.00 Uhr Vortrag |
mehr geduldet als wirklich erwünscht
Philippe Cabane | Soziologe Urbanist
Stadtplaner | Basel
10.00- 11.00 Uhr Projekt | PussyCity
Anke Strittmatter + Oliver Langbein | osa -office for subversive
architecture
Projekt | Beispiele, Beobachtungen aus Amsterdam
Paul van der Meer | P2P communication | Amsterdam
Projekt | BLOCK 26- die mobile Stadt?
Kurt Fliegerbauer und Silke Kunstmann | Zwickau
Pause
11.30- 12.30 Uhr Podium
Philippe Cabane
Soziologe + Stadtplaner | Basel
Prof. Dirk Manzke
Architekt + Stadtplaner | Osnabrück
Wolfgang Griesert
Stadtrat für Städtebau und Umwelt Stadt Osnabrück
Anke Strittmatter + Oliver Langbein | office for subversive
architecture
Paul van der Meer
P2P communication | Amsterdam
Kurt Fliegerbauer | Zwickau
Moderation Jost von Papen
Mittag
Normaden diskutiert.
Schwerpunkt: Landschaft
14.00- 14.40 Uhr Vortrag | geduldete Nutzungen im
landschaftlichen Raum
Prof. Dr. Rolf Kuhn | Direktor „Internationale Bauausstellung Fürst
Pückler Land“ in der Lausitz
14.40- 15.40 Uhr Projekt | Partizipations-Projekte zum
Saarkohlenwald
Bertram Weisshaar | Atelier Latent Leipzig
Projekt | HAFENSAFARI – eine künstlerische Landnahme
Martin Kohler | HAFENSAFARI Hamburg
Projekt | Unis als Orte subversiver Experimente
Astrid Dahmen | Institut für experimentelle Architektur der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Pause
16.00 – 17.00 Uhr Podium
Prof. Dr. Rolf Kuhn
IBA „Fürst Pückler Land“
Prof. Hubertus von Dressler
Landschaftsplaner | Hannover
Helmut Schmitz
Fachbereich Umwelt |
Stadt Osnabrück
Bertram Weisshaar
Landschaftsarchitekt | Leipzig
Martin Kohler
Landschaftsarchitekt | Hamburg
Astrid Dahmen
Architektur | Innsbruck
Moderation Jost von Papen
18.00 Uhr Begehung der Stadtinterpretation
„Kleine Freiheit“ | ehemals Betriebskantine der DB Güterbahnhof
ab 19.00 Uhr Parkfest im studentischen Vorlesungsfrühling
Fachhochschule Osnabrück
University of Applied Sciences Applied Sciences
Kosten:
Vorverkauf: 28,00 € mit Tagungsband*: 43,00 €
Tageskasse 30,00 €
für Studierende mit Studierendenausweis:
Vorverkauf: 5,00 € mit Tagungsband*: 20,00 €
Tageskasse 7,00 €
für Mitglieder des Freundeskreises:
Vorverkauf: 18,00 € mit Tagungsband*: 33,00 €
Tageskasse 20,00 €
im Tagungsbeitrag enthalten sind:
• Getränke während der Pausen
• Wertmarke zum Mittagstisch
• Zutritt bei der „Kleinen Freiheit“ Osnabrück
• Zutritt zum abendlichen Parkfest
*Die Tagung wird in Form eines Tagungsbandes dokumentiert.
Bei Sofortbestellung wird Ihnen der Band später
zugesandt. Der Tagungsband kostet am Tage der Veranstaltung
bei Vorbestellung Euro 16,-. Später werden 21,- Euro
berechnet.
Der Vorverkauf setzt einen Eingang auf unserem Konto bis
spätestens zum 20. April 2006 voraus.
Die Bankverbindung lautet:
Sparkasse Osnabrück
BLZ: 265 501 05 Konto-Nr.: 615 690
Kennwort: „3. Internationaler Tag der Freiräume,
Kostenstelle 488 251“
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
fog_news_24.04.2006_12:00///luminale>>>lichtgestalten + guerilla tactics
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____Montag, 24. April 2006_12:00:55
hallo xxx xxx
im rahmen der luminale 06 veranstaltet die tu darmstadt, fgstadt,
fachgebiet entwerfen und stadtentwicklung vertreten durch die
lehrbeauftragten britta eiermann, oliver langbein und philipp schwarz
eine ausstellung über lichtentwürfe für darmstadt <lichtgestalten>
in
der centralstation.
ausserdem werden 5 temporäre realisierungen im stadtraum aus dem
fog-realisierungswettbewerb <guerilla tactics> das darmstädter
programm der luminale abrunden. eine der <lichtgesatlten> arbeiten
wird im <blumen> zu sehen sein.
der friedenplatz wird durch eine interaktive lichtinstatallation
iluminiert, die toten augen von darmstadt transformieren diverse
kugellampen im stadtraum darmstadts, ein schattenbrand zeichnet
grossflächig nächtliche schatten mit kreide nach, eine Installation
transformiert die lichter von autos in der zeughausstrasse und wer
glück hat wird einen blick auf die ninja-lichtgestalt erhaschen
können, die immer wieder an unterschiedlichen orten in darstadt
auftauschen wird....
vernissage: montag 24.04.06, 18.00 - 01.00
ausstellung: di mi do fr 25.04.06 - 27.04.06 11.00 - 01.00
finissage: freitag 28.04.06, 20.00 - 24.00
-------------------------longinfo
ausstellung <lichtgestalten> + <guerilla tactics> - luminale 06
Liebe Freunde des Lichts,
wenn es Nacht wird in Darmstadt verändert die Stadt ihren
Aggregatzustand.
Orte verschwinden oder werden durch Licht sichtbar.
Am Montag, den 24.April ab 18.00 wird in den Räumen der
Centralstation die
Ausstellung LICHTGESTALTEN sichtbar und eröffnet. Zu dieser
Veranstaltung
der TU Darmstadt und der Centralstation möchten wir sie herzlich
einladen.
LICHTGESTALTEN findet im Rahmen der Luminale 06 statt und ist ein
Beitrag
der Stadt Darmstadt.
Die Ausstellung zeigt studentische Arbeiten zum Thema Licht und
Stadt. Für
ein halbes Jahr haben sich die Architekturstudenten der FG Stadt mit
Darmstadt bei Nacht auseinandergesetzt. Zu sehen sind großformatige,
leuchtende Modelle, die dem Betrachter einen neuen und frischen Blick
auf
Darmstadt und dem Thema Licht geben. Um die beeindruckenden
Leuchtergebnisse
bei Nacht besichtigen zu können, werden die Räume der Centralstation
abgedunkelt. Mit einer Tasse Kaffee können die Modelle in der
simulierten
Darmstädter Nacht wahrgenommen werden.
Aber die Ausstellung beschränkt sich nicht nur auf die Räume der
Centralstation. An verschiedenen Orten in der Stadt werden fünf
Lichtinstallation und Leuchthappenings zu sehen sein. Die
Außenarbeiten
transformieren bestehendes Licht oder zeichnen das nächtliche Licht
nach und
machen es so am Tage sichtbar oder machen einen städtischen Platz zum
Spielraum oder tauchen unversehens auf. Die genauen Orte werden in der
Centralstation zu sehen sein.
Die Ausstellung ist vom 25.4. - 28.4. von 11.00 bis 1.00 Uhr zu
besichtigen.
Der Eintritt ist frei.
Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung bei unseren
Sponsoren: Den Freunde des Fachbereichs Architektur, der HSE und dem
Kulturamt Darmstadt bedanken.
Ausserdem möchten wir uns für die ausserordentliche Hilfsbereitschaft
der Darmstädter Ämter in den Belangen der temporären Installationen
im
Stadtraum ganz herzlich bedanken.
Wir freuen uns, Sie am Montag, den 24.04.06 um 18 Uhr zur
Vernissage als Gast begrüßen zu dürfen. Wir hoffen auf zahlreiches
erscheinen.
Im Anschluss an die Eröffnungsrede um 18.30 möchten wir sie zur
anschließenden Lichtfeier einladen. Es gibt Musik und Getränke.
Britta Eiermann, Oliver Langbein und Philipp Schwarz
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_06.04.2006_01:11///Podiumsdiskussion HCU Hamburg
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____Donnerstag, 6. April 2006_01:11:15
hallo xxx xxx
sorry - etwas knapp - wer heute abend in hamburg nichts besseres
vorhat....
<HCU IDEAL #4 + sichten neun> - KuBaSta / HCU - Hamburg
06/04/06 20:00 Uhr - Diskussion:„Lehre – Das Darmstädter Modell
als Vorbild für Hamburg?“ Im KuBaSta – Raum für Kunst
Bauen
Stadtentwicklung, Repsoldstraße 45, 20097 Hamburg, im Münzviertel,
5 min vom Hauptbahnhof
mit Vertretern der TU Darmstadt und der HCU Hamburg - u.a.
oliver langbein + susanne lehmann, die lehrprojekte von osa und
fog zur diskussion stellen
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_23.01.2006_///workshop/diskussion über planung und selbstregelung/framework - berlin
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____23.01.2006_15:59
hallo xxxx xxxx
____________________________________/¯¯¯
Workshop / Diskussion <Planung und Selbstregelung> - framework - Berlin
sa 28/01/06 ca. 11:30~19:00 Uhr Moderation: Prof. Thomas Sieverts.
Planung und Selbstregelung: Wie können (und müssen) konkrete
Erfahrungen aus der Praxis für eine sinnvolle Anwendung in der Breite
genutzt werden?
Ausgehend von den beiden Büchern: 'Lokale Selbstverwaltung:
Möglichkeit und Grenzen direkter Demokratie' von Dieter
Hoffmann-Axthelm und dem von Achim Schüssler herausgegebenen Band 'von
unten / von oben - Lebensräume zwischen Planung und Selbstregelung'
Galerie framework, Spandauer Straße 2, 10178 Berlin | Mitte
Jesko Fezer (pro qm, Berlin), Mathias Heyden (Berlin), Dieter
Hofmann-Axthelm (Berlin), Eckehard Janofske (FH Würzburg), Oliver
Langbein (osa/ tu darmstadt), Prof. Kosta Mathey (TU Darmstadt), Achim
Schüssler (Darmstadt), Hermann Sträb (Büro gras, Dresden) Prof.
Michael Wilkens (baufrösche, Kassel), Felix Zwoch (Stadtbauwelt,
Berlin)
moderiert wird die Diskussion von Professor Thomas Sieverts (Bonn)
kontext____________________________________/¯¯¯
Aufhänger und Auslöser ist Dieter Hoffmann-Axthelms Besprechung
des von Achim Schüssler herausgegebenen Buches 'von unten / von oben -
Lebensräume zwischen Planung und Selbstregelung' (mehr dazu unter
www.osa-online.net) in der Stadtbauwelt 48/05.
Dieter Hoffmann-Axthelm und die Mitautor/inn/en 'von unten / von oben'
wollen in einem konstruktiven Gespräch die in seiner Rezension
angeregte Debatte einen Schritt weiter führen und das Thema im
Spannungsfeld zwischen 'selbstbestimmter Architektur und kommunaler
Selbstverwaltung' auf den Punkt bringen. Wir sind überzeugt, dass die
Zusammenschau theoretischer und praktischer Aspekte hier fruchtbar
sein kann.
Ablauf:
Der Workshop soll damit beginnen (vor Mittag),dass jede(r) in einem
kurzen Impulsreferat (max 6 Minuten) seine Position und seine
Erwartungen darlegt, bevor - strukturiert - die zur Debatte stehenden
Punkte definiert und nacheinander abgehandelt werden (nach Mittag).
Wir werden also gegen 13:00 h gemeinsam Mittag essen. Das Ende des
Workshops ist für 19:00h geplant, weitere Diskussionen im großen
oder
kleinen Kreis hängen von den Teilnehmern ab.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_16.01.2006_///lecture in Canterbury
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____16.01.2006_01:13
hello xxx xxx
GB____________________________________/¯¯¯
We'd like to invite you to an osa lecture at the Kent School of
Architecture - Canterbury
tuesday 17th of january 2006 at 6.00 pm
Marlowe Building, University of Kent , Canterbury , Kent CT2 7NR
GER____________________________________/¯¯¯
wer morgen zufällig auf der insel weilt, sich in kent herumtreibt und
nichts besseres zu tun hat, kann sich über die neuesgen aktivitäten
unserer londoner zelle informieren....
osa <case studies> - Kent School of Architecture - Canterbury
di 17/01/06 18:00 Uhr
Marlowe Building, University of Kent , Canterbury , Kent CT2 7NR
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_06.12.2005_/Catherine David+Daniel Dahm+Pamela Scorzin+Jesko Fezer+Sabrina Zwach+osa/25 Jahre AEDES/FIND THE GAP/ Letzte Veranstaltung
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____06.12.2005_18:53
hallo xxxx xxxx
____________________________________/¯¯¯
LETZTE VERANSTALTUNG DER AUSSTELLUNG "FIND THE GAP"
Sa 10.12.05, 17.00 Uhr, Aedes East
HOSTED BY:
office for subversive architecture, osa
Berlin / Köln / Frankfurt / Darmstadt / Wien / London
ALLES MUSS RAUS - Wertschöpfung im Ausverkauf
Eine Wertediskussion mit osa und mit folgenden Gästen:
Catherine David_Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin
international bekannt durch die Leitung der ”documenta X”,
beschäftigt sich zur Zeit mit dem Langzeitprojekt
'Contemporary Arab Representations'. In den Kunst-Werken
Berlin zeigt sie diesem Rahmen ab 17. Dezember 'The Iraqi
Equation'.
Daniel Dahm_Geograph
seit 1998 freier Mitarbeiter am "Wuppertal Institut für
Klima, Umwelt, Energie". Anlässlich des Einstein-Jahres 2005
verfassten Hans-Peter Dürr, J. Daniel Dahm und Rudolf zur
Lippe das Potsdamer Manifest 2005 "We have to learn to think
in a new way".
Jesko Fezer_An Architecture, Berlin
2004 Camp for Oppositional Architecture
pro-qm thematische Buchhandlung zu Stadt, Politik, Pop,
Oekonomiekritik, Architektur, Design, Kunst & Theorie
z.Zt. Gastprofessor an der Akademie der bildenden Künste in
Nürnberg
Pamela Scorzin_art and media theorist('auf reisen')
Forschungsschwerpunkt: cybercultural studies
letzte Veröffentlichung: "Authentic replicas, or just like a
Hollywood movie. Notes on the cinematised Las Vegas strip"
in Christian W. Thomsen, Angela Krewani, eds.
"Hollywood:Recent Developments"
Sabrina Zwach, freie Theaterkuratorin
Kuratorin des Festivals "Politik im Freien Theater"
AUFTRITT: SEHNSUCHT. Sie ist die verbindende und treibende
Kraft, sie ist Motor und Nährboden aller Veränderung, Mutter
der Utopie! Sie führt uns an einen noch unbekannten Ort! Sie
ist vielgestaltig und in allen.
____________________________________//¯¯¯
und danach
Sa 10.12.05, 19.00 Uhr, Aedes East
FILMVORFÜHRUNG
'Find the Gap' - Neue Köpfe und Wege in der Architektur
Ein Film von Martin Carolus Zillmann, Regie und Produktion Kai
Rostasy, Kamera Sune Huy, Schnitt Moritz Dirks, Regie- und
Produktionsassistenz
____________________________________///¯¯¯
links:
Contemporary Arab Representations. The Iraqi Equation
www.unia.es/arteypensamiento/world/world01/main.html
Potsdamer Manifest 2005 'We have to learn to think in a new way'
Potsdamer Denkschrift 2005
http://www.vdw-ev.de/manifest/index.html
pro qm - thematische Buchhandlung zu
Stadt, Politik, Pop, Oekonomiekritik,
Architektur, Design, Kunst & Theorie
www.pro-qm.de
6.Festival Politik im Freien Theater Berlin 2005
www.politikimfreientheater.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_28.10.2005_/25 Jahre AEDES/FIND THE GAP/Neue Köpfe und Wege in der Architektur
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____28.10.2005_03:16
hallo xxxx xxxxx
kurzinfo:____________________________________///
Die Aedes Galerie wird mit ihrer Jubiläumsausstellung
"FIND THE GAP - Neue Köpfe und Wege in der Architektur"
eine neue Architektengeneration mit ihren Positionen, Strategien und
Projekten in den Mittelpunkt des Interesses rücken.
Dreizehn ausgewählte Teams aus Deutschland repräsentieren eine
Vielzahl junger Büros, die durch ihre Arbeitsweisen und Projekte die
Frage nach Aufgabe und Funktion zukünftiger Architektur wie des
Berufsstandes neu formulieren. Sie repräsentieren - oft in Netzwerken
- neue Organisations- und Handlungsformen, die sich nicht nur auf
Architektur beschränken, sondern auch Teil gesamtgesellschaftlicher
Veränderungen sind. Ausstellung, Film und Katalog zeigen ihre
ideenreichen, unkonventionellen und teils provozierenden Arbeiten
Die Baupiloten, Berlin
bb22 architekten + stadtplaner, Frankfurt
Behles&Jochimsen, Berlin
complizen Planungsbüro, Halle
ForMade, Berlin
KARO Architekten, Leipzig
mesh design, Berlin
office for subversive architecture (osa), Berlin, Köln, Frankfurt,
Darmstadt, Wien, London
plattformnachwuchsarchitekten, Berlin
schoper.schoper Architekten, Dresden
spaces of uncertainty, Berlin, London,Boston
Team 444, München
raumlabor, Berlin
www.osa-online.net
www.osa-online.net/de/flavours/charme/aedes
www.aedes-arc.de
langinfo:____________________________________///
"find the gap"
Neue Köpfe und Wege in der Architektur
Ausstellung zum 25jährigen Bestehen von Aedes
Ein Projekt gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Seit einem Vierteljahrhundert steht das Aedes-Architekturforum in
Berlin mit Ausstellungen und begleitenden Katalogen für den
internationalen und interkulturellen Dialog in Architektur und
Stadtplanung. Als weltweit erste private Architekturinstitution 1980
ins Leben gerufen, ging und geht es Aedes darum, Architektur und
urbane Kultur nicht nur an ein Fachpublikum zu kommunizieren, sondern
gerade auch eine breite Öffentlichkeit für diese Themen zu
interessieren. Das Spektrum der bisher rund 300 Ausstellungen bewegt
sich dabei zwischen der Präsentation international renommierter
Architekturbüros und der Entdeckung und Förderung junger Talente und
ihrer experimentellen und visionären Ansätze. In diesem Sinne wird
die
Jubiläumsausstellung nicht nur einen aktuellen Beitrag zur
gegenwärtigen Architekturdiskussion leisten, sondern gerade eine neue
Architektengeneration mit ihren Positionen, Strategien und Projekten
in den Mittelpunkt des Interesses rücken.
Die Jubiläumsausstellung legt den Schwerpunkt auf die nächste
Architektengeneration, deren Ideen und Visionen von heute die
städtische Umwelt von morgen prägen werden. Die Ausstellung wird -
trotz der in Deutschland gegenwärtig oft pessimistischen
Zukunftsperspektive - neue Organisations- und Handlungsformen junger
Architekten vorstellen, die sich nicht nur auf die Architektur
beschränken, sondern auch Teil einer gesamtgesellschaftlichen
Veränderung sind. Anstatt sich von den ökonomischen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verunsichern zu lassen,
formulieren sie durch ihre Arbeitsweise, wie ihre Projekte, die Frage
nach Aufgabe und Funktion zukünftiger Architektur wie ihres eigenen
Berufsstandes neu.
'Find the Gap' versinnbildlicht diese Strategien, nicht auf große
Projekte zu warten, sondern vorgefundene 'Nischen' - räumlicher wie
inhaltlicher Natur - für die Entfaltung von Kreativität zu nutzen.
Ausstellung, Videofilm und begleitender Katalog zeigen die ebenso
verblüffenden, ideenreichen und zukunftsrelevanten, wie auch
provozierenden Projekte dieser Architektengeneration. Mit ihrer
unbürokratischen und überraschenden Herangehensweise verwirklicht
sie
nicht nur ein neues Berufsbild, sondern damit auch eine neue Lebens-
und Arbeitsweise.
Darüber hinaus soll die Ausstellung deutlich machen, dass Architektur
nicht isoliert als reine Bauaufgabe verstanden werden kann, sondern
vitaler Bestandteil kultureller, gesellschaftlicher, politischer und
ökonomischer Prozesse ist.
Projektleiterin für Aedes ist Ulla Giesler, Infos und Photomaterial
unter aedes@baunetz.de.
www.osa-online.net
www.osa-online.net/de/flavours/charme/aedes
www.aedes-arc.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_23.09.2005_/plan05/schatz.köln.osa vortrag
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____23.09.2005_05:57
hallo xxx xxx
osa kurzinfo:____________________________________///
osa hält am Samstag, den 24.09.05 17:00 einen Vortrag mit
anschliesendem informellem Gedankenaustausch im Rahmen des Projektes
<Schatz – 25 Jahre nach Stollwerck>
Ein Projekt im Rahmen der Plan 05 und der Langen Nacht der Museen
im Historischen Archiv der Stadt Köln, Severinstrasse 222-228
osa langinfo:____________________________________///
Sa. 24.09.05 17:00
SUBVERSIVE ARCHITEKTUR
Referenten: Office for subversive Architekture (OSA)
Alles geregelt? Die Planungshoheiten liegen bei den gewählten
Vertretern des Volkes, Partizipation ist gesetzlich vorgeschrieben.
Dem Wunsch nach Bürgerbeteiligung steht oft ein Desinteresse der
Bevölkerung gegenüber. Was sollte man als Architekt tun? Machen!
Verantwortung übernehmen - zum Beispiel für vernachlässigte
Stadträume. Gerade an hoffnungslosen Orten ist die Kompetenz von
Architekten im Umgang mit dem Raum unverzichtbar. Es geht darum, sich
initiativ in aktuelle Planungsprozesse einzubringen. OSA ist eine
unabhängige Forschungs- und Entwicklungseinheit, eine offene
Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der experimentellen Gestaltung und
der Subversion festgetretener Sichtweisen beschäftigt. Die Mitglieder
leben an unterschiedlichen Städten, gemeinsame Projekte werden in
wechselnden Konstellationen per Internet vorbereitet, um sie dann an
einem realen Ort umzusetzen.
www.osa-online.net
schatz langinfo__________________________________///
Schatz – 25 Jahre nach Stollwerck
23.09.–05.11.2005
Historisches Archiv der Stadt Köln
SCHATZ - 25 Jahre nach Stollwerck
Ein Projekt im Rahmen der plan05 und der Langen Nacht der Museen im
Historischen Archiv der Stadt Köln, Severinstraße 222-228
Das 25-jährige Jubiläum der Kölner Stollwerck-Besetzung ist
Anlass,
auf das damals modellhafte Konzept, aus einer leeren Fabrik Wohnund
Lebensraum zu machen, zurückzuschauen. Dieser Rückblick wirft Fragen
nach der Gegenwart und Zukunft des Projekts auf. Die Ausstellung im
Historischen Archiv, die in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft
KölnArchiv entwickelt wurde, versammelt retrospektive undvisionäre
Positionen:
Wohnen im Stollwerck Videointerviews zu verschiedenen Aspekten der
Musterwohnung – Rekonstruktion der Musterwohnung von Rudi Frings,
Sebastian Hauser, Stephan Goerner – StollwerckArchiv Bürgerinitiative
südliche Altstadt, Besetzung, Palazzo Schoko, Musterwohnung – Protest
& Leben Fotos von Gernot Huber – Agenda 2030 SeniorInnenparadies
Mainzer Straße.
Veranstalter: Stadt Köln
Gefördert als plan05-Projekt:
Ministerium für Bauen und Verkehr NRW
Ort:
Historisches Archiv der Stadt Köln
Severinstr. 222–228
50676 Köln
Öffnungszeiten:
23.09., 9–16.30 Uhr
24.09., 16–19 Uhr
25.09., geschlossen
26.09., 9–21 Uhr
27.09., 9–16.30 Uhr
28.09., 9–21 Uhr
29.09., 9–16.30 Uhr
30.09., 9–21 Uhr
Information:
Historisches Archiv der Stadt Köln
T 0221–221–24458
hastk@netcologne.de
links:______________________________________________///
Artikel bei koelnarchitektur.de
http://www.koelnarchitektur.de/pages/de/home/aktuell/1358.htm
plan05
http://www.plan-project.com/german/projekte.html?id=29
kölnarchiv
www.koelnarchiv.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_22.09.2005_/In deinem Lager ist Österreich
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____22.09.2005_04:55
hallo xxx xxxx
osa kurzinfo:____________________________________///
In deinem Lager ist Österreich
Eine bewohnbare szenische Installation mit Hausordnung
Wien - 22. September 2005, 19 Uhr bis 29. September 2005, 22 Uhr
Die internationale Architektengruppe osa (office for subversive
architecture) arbeitet während der acht Tage an der Konversion des
ehemaligen Sozialformats Stadt des Kindes in ein Schaulager und
thematisiert den unabsehbar-absehbaren Zeitpunkt, zu dem solche
Formate wieder für rentabel und sozialdienlich gehalten oder endgültig
Teil einer gesellschaftlichen Konkursmasse werden.
langinfo:________________________________________///
In deinem Lager ist Österreich
Eine bewohnbare szenische Installation mit Hausordnung
Das Stadt Theater Wien lädt vom 22. September bis 29. September 2005
während acht Tagen zur Teilnahme an der bewohnbaren szenischen
Installation In deinem Lager ist Österreich. Die durchgehend geöffnete
Installation antwortet auf das Idealstadtmodell der 1974 vom
Architekten Anton Schweighofer als Kinderheim errichteten Stadt des
Kindes und begreift das vorhandene, leerstehende Raumpotential (Höfe,
Wege, Schwimmbad, Turnhalle, Theater, Wohnhäuser, Sportplätze) als
bespielbares räumliches Instrument.
Eines von fünf Wohnhäusern der Stadt des Kindes wird für die
Dauer der
Installation mit Betten ausgestattet, eine Kantine für die
Lebensmittelgrundversorgung eingerichtet und eine Bibliothek im
Zentrum eröffnet. Das Theater der Anlage fungiert – naturgemäß
volksbildnerisch - als Hör-Saal zur Verbreitung von Marianne
Fritz-Texten. Teil der szenischen Installation werden neben dieser
“Grundausstattung” auch die folgenden Interventionen und Aufführungen
sein:
Die internationale Architektengruppe osa (office for subversive
architecture) arbeitet während der acht Tage an der Konversion des
ehemaligen Sozialformats Stadt des Kindes in ein Schaulager und
thematisiert den absehbar-unabsehbaren Zeitpunkt, zu dem solche
Formate wieder für rentabel und sozialdienlich gehalten oder endgültig
Teil einer gesellschaftlichen Konkursmasse werden.
Das Tanz*Hotel (Bert Gstettner), die Gruppe internil (Arne
Vogelgesang) und die Performerin Katherina Bauer bestreiten das
Abendprogramm der acht Tage in Schwimmbad und Turnhalle mit jeweils
eigenem Material.
Das Stadt Theater Wien (Fred Büchel, Susanne Hahnl, Anne Mertin)
etabliert auf den Höfen und Wegen der Stadt des Kindes eine
Textperformance aus Texten der Romane Naturgemäß I und II der
österreichischen Autorin Marianne Fritz mit dem Titel Das Nichtmerkmal
im Gelände. Der Tänzer Bert Gstettner interpunktiert dieses
Sprachgewebe auf der Ebene der Auslegung. Der Beginn dieser räumlich
flanierenden Performance wandert, jeweils versetzt um drei Stunden, im
Uhrzeigersinn rückwärts durch die acht Aufführungstage, durchläuft
so
im Verlaufe dieser acht Tage die gesamten 24 Stunden eines Tages und
macht so die Konfrontation von Architektur und Text zu verschiedenen
Tages- und Nachtzeiten möglich. Beginnt die erste Vorstellung zur
üblichen Abendstunde um 19 Uhr, die zweite um 16 Uhr des
darauffolgenden Tages, die dritte um 13 Uhr usw., so schließt sich der
Kreis mit der letzten Vorstellung, die um 22 Uhr des vorletzten Tages
von In deinem Lager ist Österreich beginnt.
Als Konsequenz dieser wandernden Beginnzeit wird neben der aktuell
gültigen MittelEuropäischenZeit (MEZ) die FritzEinheitsZeit (FEZ)
für
die Dauer der acht Tage eingeführt. Die Stunde Null der FEZ ist
jeweils der Beginn der Textperformance Das Nichtmerkmal im Gelände,
der Tag hat, in FEZ gemessen, - selbstverständlich - nur 21 Stunden.
Erläutert werden solche einschneidenden Zeit- und Raum-Verhältnisse
einerseits von einem permanent anwesenden Portierpaar am zentralen
Info-Point in der Kantine der Stadt des Kindes. Dieses hält auch
ausleihbare Werkzeuge für Raumwahrnehmung für das zu jeder Tages-
und
Nachtzeit willkommene Publikum bereit. Andererseits vertiefen drei
Vorträge im Vorfeld die Bedeutungsebenen (Zeit/Ort/Handlung) des
Gesamtprojekts:
Am 1. September 2005 thematisiert der Architekt Prof. Anton
Schweighofer anhand des Beispiels der Stadt des Kindes grundsätzliche
Parameter für die Wahrnehmung von Raum. Am 8. September verortet der
Germanist Prof. Wendelin Schmidt-Dengler das Festungsprojekt der
österreichischen Autorin Marianne Fritz im Gelände der
österreichischen Literatur. Am 15. September schließlich spricht
der
Physiker David Reinberger über Zeitsysteme und ihre willkürliche
Setzung.
In deinem Lager ist Österreich
Eine bewohnbare szenische Installation mit Hausordnung
- ein Projekt von
Stadt Theater Wien / Fritzpunkt
mit
osa (office for subversive architecture)
Tanz*Hotel
internil
Katherina Bauer
Mitwirkende:
Katherina Bauer / Ulrich Beckefeld / Fred Büchel / Marina Dessau / Britta Eiermann /
Bert Gstettner / Susanne Hahnl / Stefanie Klimkait / Anne Mertin / Wolfgang Musil /
Andrea Nagl / Indira Nunez / Thilo Räther / Ulrich Rechenbach / Markus Redl /
David Reinberger / Wendelin Schmidt-Dengler / Anton Schweighofer / Gen Seto /
Alexander Strauß / Bernd Trümpler / Ilkem Ulugün / Barbara Vockenhuber /
Arne Vogelgesang u.e.a.m.
Naturgemäß durchgehender Betrieb von
22. September 2005, 19 Uhr bis 29. September 2005, 22 Uhr
Stadt des Kindes
Mühlbergstraße 7 - 9, 1140 Wien
S 50 ab Westbahnhof oder Hütteldorf bis Station Weidlingau-Wurzbachtal
oder Bus 150/151 ab Hütteldorf bis Wolfgang Pauli Gasse (Auhof Center)
Bei den Aufführungen und Vorträgen jeweils limitierte Platzanzahl.
Für Rückfragen zum Gesamtprojekt und Anmeldung kontaktieren sie bitte : +43 (0)699 11 68 56 16
oder: stadttheaterwien@nextra.at
Weitere Informationen unter http://www.fritzpunkt.at
____________________________________________________///
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____29.07.2005_18:41
hallo xxx xxxxx
es geht weiter - die letzte chance....
NACHTDECK - automatisch/ausstellung
am samstag den 30. juli findet die vierte und letzte
parkdecktransformation in der reihe nachtdeck statt. diesmal wird
fog_forum oeffentlicher gegenwartskultur den drei realsierten
studentischen entwürfen der letzten samstage UND einigen der leider
nicht realiserten arbeiten versuchen trotz des andrangs viel raum zu
geben.... alles andere geschieht automatisch - im t-online-parkhaus im
tz rhein main business- and technologypark. t-online-allee 1
nachdem sich an den letzten drei samstagen immer zwischen 1000 und
1500 leute auf den parkdecks versammelt haben, hoffen wir auch diesmal
wieder auf euer reges interesse - diesmal werden gleich zwei decks
bespielt. das wetter soll ja nun doch ganz gut werden, wenn es gar
nicht regnet werden wir die obersten beiden decks permanent öffnen -
falls mal ein gewitterschauer aufkommt müssen wir eben mal auf dem
geschützten zusammenrücken. es wird zwei bars geben - auf jedem deck
eine. im unteren die ausstellunng, bei gutem wetter zweigen wir die
filme oben, bei regen unten....
fog | fgstadt | centralstation
bilder von den ersten beiden events gibt es auf der fog-seite
www.osa-online.net/fog
__________________________________________kurzinfo
fog [forum oeffentlicher gegenwartskultur] hat in zusammenarbeit mit
der centralstation darmstadt an der fgstadt (tu darmstadt) einen
studentischen realisierungswettbewerb ausgeschrieben. an 3 drei
samstagen im juli werden drei studentische inszenierungen realisiert.
die realsierung wurde von den lehrbeauftragten susanne lehmann und
oliver langbein am fachgebiet entwerfen und stadtentwicklung als
wahlpflichtfach betreut.
am letzten samstag des juli werden auf dem vierten parkhaus auch die
ausgewählte entwürfe ausgestellt, die leider nicht realisert werden
konnten....
www.centralstation-darmstadt.de
www.architektur.tu-darmstadt.de/news/237,264.fb15
__________________________________________mehr info
Nachtdeck Park 'n' bleib IV: TZ Rhein Main
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 30.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
T-Online-Parkhaus im TZ Rhein Main Business- and Technologypark
Die Reihe 'Nachtdeck' an vier Samstag-Abenden im Juli lädt ein, vom
obersten Parkdeck eines Parkhauses aus die Aussicht über
neustrukturierte Stadtteile Darmstadts zu genießen. Am 30. Juli kann
der TZ Rhein Main Business- and Technologypark aus ungewohnter
Perspektive betrachtet werden, darüber hinaus sind die besten
Nachtdeck-Projektentwürfe des Fachbereichs Architektur der TU
Darmstadt zu sehen. Insgesamt 70 Studentinnen und Studenten haben sich
im Rahmen eines zweiphasigen Realisierungswettbewerbs mit den
Parkhäusern auseinandergesetzt. Die Vielfalt der Ergebnisse zeigt die
Ausstellung 'Automatisch', mit der die Veranstaltungsreihe Nachtdeck
abschließt. Das f.o.g. (forum öffentlicher gegenwartskultur/TU
Darmstadt) hat dafür die Entwürfe in Szene gesetzt.
Zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei !
Verantwortlicher Veranstalter: Centralstation, TZ Rhein Main und
T-Online
Ermöglicht durch TZ Rhein Main mit Unterstützung von T-Online.
Architekturstudenten der TU Darmstadt entwerfen und realisieren.
weitere Infos:
www.architektur.tu-darmstadt.de/stadt
www.osa-online.net/fog
www.tz-rhein-main.de
www.t-online.de
www.shortfilm.com
__________________________________________noch mehr info
Gestaltung des Parkdecks:
fog: britta eiermann, oliver langbein, susanne lehmann + jens traiser
Nachtdeck Park 'n' bleib IV: TZ Rhein Main
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 30.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
T-Online-Parkhaus im TZ Rhein Main Business- and Technologypark
Nachtdeck IV: TZ Rhein Main
Dem derzeit jüngsten städtebaulichen Projekt Darmstadts, dem TZ Rhein
Main Business- and Technologypark am westlichen Eingang zur
Wissenschaftsstadt Darmstadt gelegen, ist die Veranstaltung 'Nachtdeck
IV' am 30. Juli gewidmet.
Ende 2004 ist T-Online mit den Mitarbeitern seiner Zentrale von
Weiterstadt nach Darmstadt zurückgekehrt und hat die neu errichtete
Unternehmenszentrale im TZ Rhein Main bezogen. Bis 2012 entsteht auf
dem knapp 20 Hektar großen Areal der Deutsche Telekom AG ein offener,
moderner Büropark, der zu einem der größten deutschen Technologieparks
der Zukunft heranwächst.
Auf dem obersten Deck des T-Online-Parkhauses in der T-Online-Allee 1
werden zum einen die besten Entwürfe des Realisierungswettbewerbs
präsentiert. Zum anderen kann man von hier aus die Aussicht auf einen
der modernsten Telekommunikations- und Bürostandorte Deutschlands
sowie auf das Kontrollzentrum der European Meteorological Satellite
Organisation (Eumetsat) genießen. Das Parkhaus gehört zum
Gebäudekomplex der in einer Kammstruktur errichteten
Unternehmenszentrale. Sein Entwurf stammt vom Architekturbüro SIAT
GmbH, München; die Generalplanung hatte die Tercon Immobilien
Projektentwicklungs-GmbH.
Zur gleichen Zeit steigt nur wenige Schritte entfernt, in der 'Grünen
Mitte' des TZ Rhein Main, die Apres-Show-Party der Nachtdeck-Reihe mit
kühlen Drinks und sommerlicher Musik von DJ Timon.
Das hier gezeigte Kurzfilmprogramm 'Menschenskinder aufeinander und
unter sich' erzählt von jener vielschichtigen Dynamik, die entsteht,
wenn Menschen - gewollt oder ungewollt - aufeinander treffen. Zu sehen
sind unter anderem prämierte Filme wie 'Doris - In einem Konflikt ohne
Dialog' von Julia Alice von Heinz und '8cht' von Charley Stadler.
Ein krönender Abschluss für eine sehr komplexe Veranstaltungsreihe,
bei der mit der Centralstation, dem TZ Rhein Main, T-Online, dem
Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, Fachgruppe Stadt & fog,
sowie der KurzFilmAgentur Hamburg e.V. fünf ganz unterschiedliche
Partner sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben! (JB)
Programm:
Als Abschluss der Reihe 'Nachtdeck' werden auf dem obersten Parkdeck
des T-Online-Parkhauses die besten Entwürfe der
TU-Architekturstudenten ausgestellt, darunter auch zahlreiche nicht
realisierte Arbeiten. Ausserdem sind das Kurzfilmprogramm
'Menschenskinder aufeinander und unter sich' sowie ein 30-minütiges
Kurzfilmprogramm der Städelschule Frankfurt zu sehen. Musik und Drinks
werden selbstverständlich auch nicht fehlen.
Filmprogramm 'Menschenskinder - aufeinander und unter sich.':
1. Fetch, R: Lynn-Maree Danzey, Australien 1998, 6’30 Min.
2. 8cht, R: Charley Stadler, Deutschland 1997, 7’20 Min. (Silberne
Medaille Festival Bilbao)
3. Todesboten, R: Stefan Prehn, Stefan Eckel, Deutschland 1994, 4 Min.
4. Eau de la Vie, R: Simon Baré, Neuseeland 1993, 13 Min.
5. Demokratie, R: Carsten Strauch/Piotr J. Lewandowski, Deutschland
2000, 3 Min.
6. Doris - In einem Konflikt ohne Dialog, R: Julia Alice von Heinz,
Deutschland 2002, 3 Min. (Murnau-Preis 2003)
7. Poisson Rouge, R: Cedric Klapisch, Frankreich 1994, 3 Min. (Prix
Special du Jury San Sebastian)
8. The Bloody Olive, R: Vincent Bal, Belgien 1996, 10 Min.
(Publikumspreis Filmfestival Brüssel 1997, Prix Sabam für Beste Kamera)
9. Pacifier, R: Konstantin Bronzit, Russland 1994, 1 Min.
Steckbrief Parkhaus
Standort: TZ Rhein Main Business- and Technologypark, Darmstadt,
Weststadt, T-Online-Allee 1
Erbaut: 2004 als nicht öffentliches Parkhaus
Generalplaner: Tercon Immobilien Projektentwicklungs-GmbH
Architekt: SIAT GmbH, München
Nutzer/Mieter: T-Online
Öffnungszeiten: nicht öffentlich
Stellplätze: 1.354 in 2 Tiefgaragengeschossen unter dem
Gebäudekomplex und dem Parkhaus
Anzahl der Decks: 9, davon 2 unterirdisch
Gebühren: entfallen, da nicht öffentlich
____________________________________________________///
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____22.07.2005_12:53
hallo xxxxx xxxxxx
...es geht weiter.
NACHTDECK - pulsar
am samstag den 23. juli findet die dritte parkdecktransformation in
der reihe nachtdeck statt. diesmal werden Felix Lüter und Rodolfo
Tarulli und ihr team das parkhaus "bahn gallerie" am hauptbahnhof
pulsieren lassen
nachdem sich am letzten samstag wieder fast 1200 leute - diesmal aber
etwas mehr über den abend und die beiden oberen decks in der
zeppelinhalle verteilt - auf projizierten sesseln niedergelassen
hatten um den phänomenalen innenraum dieses parkdecks auf sich wirken
zu lassen, geht diesmal der blick weit nach draussen....
fog | fgstadt | centralstation
bilder von den ersten beiden events gibt es auf der fog-seite
www.osa-online.net/fog
__________________________________________kurzinfo
fog [forum oeffentlicher gegenwartskultur] hat in zusammenarbeit mit
der centralstation darmstadt an der fgstadt (tu darmstadt) einen
studentischen realisierungswettbewerb ausgeschrieben. an den nächsten
drei samstagen werden drei studentische inszenierungen realisiert.
die realsierung wurde von den lehrbeauftragten susanne lehmann und
oliver langbein am fachgebiet entwerfen und stadtentwicklung als
wahlpflichtfach betreut.
am letzten samstag des juli werden auf dem vierten parkhaus auch die
ausgewählte entwürfe ausgestellt, die leider nicht realisert werden
konnten....
www.centralstation-darmstadt.de
www.architektur.tu-darmstadt.de/news/237,256.fb15
__________________________________________mehr info
Nachtdeck Park 'n' bleib III: Hauptbahnhof
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 23.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
Parkhaus an der Bahngalerie, Darmstadt
Die Reihe 'Nachtdeck' an vier Samstag-Abenden im Juli lädt ein, vom
obersten Parkdeck eines Parkhauses aus die Aussicht über
neustrukturierte Stadtteile Darmstadts zu genießen. Am 23. Juli kann
das Europaviertel der Weststadt aus ungewohnter Perspektive betrachtet
werden. Die räumliche Ausgestaltung des Parkdecks wurde als
studentisches Projekt des Fachbereichs Architektur an der TU Darmstadt
ausgeschrieben und von den Gewinnern des Realisierungswettbewerbs
gestaltet. Das urbane Ambiente wird untermalt mit loungigen Klängen
und einer Auswahl unterhaltsamer internationaler Kurzfilme.
Zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei !
Verantwortlicher Veranstalter: Centralstation, TZ Rhein Main und T-Online
Ermöglicht durch TZ Rhein Main mit Unterstützung von T-Online.
Architekturstudenten der TU Darmstadt entwerfen und realisieren.
weitere Infos:
www.architektur.tu-darmstadt.de/stadt
www.osa-online.net/fog
www.tz-rhein-main.de
www.t-online.de
www.shortfilm.com
__________________________________________noch mehr info
Gestaltung des Parkdecks:
'Pulsar' von Felix Lüter und Rodolfo Tarulli
Bahnhof - Tor zur Stadt - STATIONEN
begegnen - suchen - entdecken - BEWEGUNG
ankommen - orientieren - weiterziehen - PULSIEREN
Sechs pulsierende 'Quartiersstationen' bilden die Rauminstallation auf
dem obersten Deck des Parkhauses. Sie fokussieren den Blick auf je
einen realen Bezugspunkt im Quartier, und nehmen durch Information und
Illumination direkten Bezug zu diesem. Neben dem Schwerpunkt der
Quartiersstationen findet ein Kurzfilmevent im Luftraum zwischen den
Rampen statt. Im Zuge der sich anschließenden Cocktail-Party wird der
Raum zwischen den Stationen zur Chill Out-Zone, in der man Musik hören
und flanieren kann.
Zusatz-Information
Nachtdeck Park 'n' bleib III: Hauptbahnhof
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 23.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
Parkhaus an der Bahngalerie, Darmstadt
Nachtdeck III: Hauptbahnhof
Am 23. Juli führt die Veranstaltung 'Nachtdeck III' im Parkhaus an der
Bahngalerie mitten hinein in das Zentrum der sich im städtebaulichen Aufbruch
befindenden Weststadt Darmstadts.
Die Anfänge der Weststadt gehen weit ins 19. Jahrhundert zurück, damals
entstanden entlang der neu angelegten Bahngleise zahlreiche Industrie- und
Gewerbebetriebe. Die Weststadt entwickelte sich zum größten Arbeitsstättenschwerpunkt
für Darmstadt und die Region. Historische Bauwerke wie der
Hauptbahnhof, der Wasserturm, die Dornheimer Brücke und die Mettegangsiedlung
in der Waldkolonie zeugen noch heute von diesen Anfängen. Als Ende der
1980er
Jahren die Firma Bosch ihre Produktion auf einem 17 Hektar großen Gelände
westlich des Hauptbahnhofes aufgab und auch andere dort ansässige Firmen
dem
allgemeinen Strukturwandel der Wirtschaft zum Opfer fielen, wurde ein städtebaulicher
Wettbewerb ausgeschrieben, um das nun brachliegende Gebiet zu einem
attraktiven Büro- und Wohnstandort werden zu lassen.
Im Herbst 2002 wurde mit der Bahngalerie - als Verlängerung des Querbahnsteigs
- der Hauptbahnhof nach Westen hin geöffnet, und damit ein Entree zum neu
geschaffenen Europaviertel der Weststadt geschaffen, dessen erster Bauabschnitt
im Frühjahr 2003 fertiggestellt wurde.
Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung entstand 1999 bis 2001 auch das
P+R-Parkhaus an der Bahngalerie. Geplant wurde es von dem Darmstädter
Architekturbüro Lengfeld & Wilisch, Betreiber ist die Betriebsgesellschaft
mbH Darmstadt. Das Parkhaus bildet zusammen mit der Querbahnsteigerweiterung
die
einzige städtische Baumaßnahme in diesem neuen Gebiet. Es sollte
daher Leitfunktion in gestalterischer und funktionaler Hinsicht übernehmen.
Bei kühlen Drinks und Musik vom DJ-Team der Nathalie Bar bietet sich an
diesem Abend eine spannende Perspektive auf insgesamt acht Quadratkilometer
neustrukturierte Weststadt: Arbeitsplatz von 42.000 Menschen, Wohnstätte
von 12.000 Bürgerinnen und Bürgern und Standort für internationale
Technologiezentren wie dem European Space Operation Centre (ESOC) und die Weltraumorganisation
European Space Agency (ESA).
Den 40.000 Menschen, die täglich den Hauptbahnhof als Drehscheibe für
Stadt-, Regional- und Fernverkehr frequentieren, ist das Kurzfilmprogramm dieses
Abends 'I forgot my Routenplaner Menschen unterwegs.' mit preisgekrönten
Filmen wie unter anderem 'Two Cars, One Night' von Taika Waititi gewidmet. (JB)
Steckbrief Parkhaus
Standort: Hauptbahnhof Darmstadt, Westseite, Zweifalltorweg
Erbaut: 1999-2001
Architekten: Lengfeld & Wilisch, Darmstadt, www.lengfeld-wilisch.com
Betreiber: Betriebsgesellschaft mbH Darmstadt, Robert-Bosch-Straße 7,
64293 Darmstadt
Öffnungszeiten: 24 h pro Tag
Stellplätze: 431
Anzahl der Decks: 7
Gebühren: je angefangene Stunde 1,00 €, Tagesticket 7,70 €
Filmprogramm 'I forgot my Routenplaner Menschen unterwegs.':
1. Pig!, R: Francine McDougall, USA 1995, 2 Min.
2. Caravan, R: Dag Mark, Norwegen 2002, 8’21 Min.
3. Ein zauberhafter Abend, R: Per Carleson, Schweden 2001, 2’20 Min.
4. Ich warte auf den nächsten ..., R: Philippe Orreindy, Frankreich 2002,
4’30 Min.
5. Two Cars, One Night, R: Taika Waititi, Neuseeland 2003, 11’12 Min.
(Preis der Kinojury, Oberhausen 2004, KurzFilmPreis Hamburg 2004)
6. 601-S, R: Marton Nyitrai, Ungarn 2001, 1’40 Min.
7. Ein einfacher Auftrag, R: Raymond Boy, Deutschland 1996, 10’50 Min.
(Internationales Hamburger Kurzfilmfestival 1996)
9. Light of Darkness, R: Michael Cargile, USA 1998, 8’50 Min.
10. The Lounge Bar, R: Don McGlashan/Harry Sinclair, Neuseeland 1989, 12 Min.
____________________________________________________///
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_18.07.2005_/Hoegaarden Urban Oasis
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____18.07.2005_12:12
hello xxxx xxxxx
hier kommt der bereits angekündigte newsletter...
wer demnächst in london oder manchester weilt, kann sich ein bier in
einem seeeehr seltsamen pub genehmigen....
ist es ein pub? oder sitzt man auf der wiese? wächst er weiter????
mehr dazu auf unserer website
www.osa-online.net - auf die blumen klicken
oder direkt auf
www.osa-online.net/de/flavours/bottom/urboasis/urb.htm
---------------------------------------------------more info:::
The Hoegaarden Urban Oasis
London
20 July 05 - 26 July 05
Private Preview by Invitation: 19 July 05
Manchester
3 August 05 - 10 August 05
Private Preview by Invitation: 2 August 05
The Hoegaarden Urban Oasis is an interactive outdoor installation that
challenges the relationship between urban and natural environments and
looks at the effect this manipulation of space has on city dwellers. The
installation was conceived and implemented by osa_london (the Office for
Subversive Architecture) and is sponsored and inspired by Hoegaarden.
With the Hoegaarden Urban Oasis, osa will create a living piece of
nature in the heart of the city. This installation will form a physical
and mental oasis for urbanites to step into, interact with and unwind
from city life. Like most of the osas work, the piece sets out to make
people re-evaluate their urban environment by confronting them with
strong natural elements.
This urban experience will be open to visitors over the course of 1 week
to interact with and enjoy. The installation will take the form of a
natural pub that grows out of a turf carpet. All the top surfaces
including the Hoegaarden bar will be covered in grass and some of the
tables and chairs will be at different stages of growth. Signs around
the installation will read; "Keep on the grass" and the jukebox will
be
playing sounds from nature as opposed to the latest chart music.
For further information regarding Hoegaarden or the Hoegaarden Urban
Oasis please refer to www.urbanoasisuk.com or contact the Hoegaarden
Press Office at Cow PR on 020 7684 6969 or urbanoasis@cowpr.com
www.osa-online.net/de/flavours/bottom/urboasis/urb.htm
or
www.osa-online.net - klick the flowers
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_18.07.2005_/newsletter oder nicht
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____18.07.2005_10:52
hallo xxx xxxxx
durch ein versehentliches zusammenkopieren zweier datenbanken sind
einige adressen in den osa-news-verteiler geraten, die vorher nicht
drin waren. wir bedauern das und möchten niemanden mit unseren
informationen belasten, der das nicht möchte.
wenn sie den osa newsletter bisher erhalten haben und ihn auch
weiterhin erhalten möchten, brauchen sie nicht weiterzulesen
wenn sie den osa newsletter nicht erhalten möchten, senden sie bitte
eine mail an news@osa-online.net mit dem text
"bitte keine osa-news mehr senden"
der newsletter informiert über projekte, aktionen und vorträge von
osa - office for subversive architecture
www.osa-online.net
und
fog - forum oeffentlicher gegenwartskultur
www.osa-online.net/fog
.der osa_newsletter erscheint unregelmäßig NUR bei informationen
über
projekte und aktivitäten von osa
.kein wöchentlicher spam_____/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/
[wenn heute noch 2 letter kommen ist das reiner zufall - wenn es
nichts zu melden gibt, sind wir dann auch wieder über wochen still ;-)
der newsletter ist selbstverständlich kostenlos, kann jederzeit wieder
abbestellt werden, kommt nicht im html format und enthält keine
attachements (virengefahr)
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_15.07.2005_/fog_dimensionssprung von bettina rohe + orsolya miklosi
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____15.07.2005_08:12
hello xxxx xxxx
...es geht weiter.
NACHTDECK - dimensionsprung
am samstag den 16. juli findet die zweite parkdecktransformation in
der reihe nachtdeck statt. diesmal werden bettina rohe, orsolya
miklosi und ihr team euch zu einem 'dimensionssprung' in die
zeppelinhalle in der landwehrstraße 52 entführen...
nachdem sich am letzten samstag fast 1500 leute (alaaaarm!) eine
deftige hundertwasserinfektion eingefangen haben, sind wir gespannt
wieviele sich bis zum sprung durch die dimensionen wieder erholt
haben.
fog | fgstadt | centralstation
__________________________________________kurzinfo
fog [forum oeffentlicher gegenwartskultur] hat in zusammenarbeit mit
der centralstation darmstadt an der fgstadt (tu darmstadt) einen
studentischen realisierungswettbewerb ausgeschrieben. an den nächsten
beiden samstagen werden noch zwei studentische inszenierungen
realisiert.
die realsierung wurde von den lehrbeauftragten susanne lehmann und
oliver langbein am fachgebiet entwerfen und stadtentwicklung als
wahlpflichtfach betreut.
am letzten samstag des juli werden auf dem vierten parkhaus auch
ausgewählte entwürfe ausgestellt, die leider nicht realisert werden
konnten....
www.osa-online.net/fog
www.centralstation-darmstadt.de
www.architektur.tu-darmstadt.de/news/237,257.fb15
__________________________________________mehr info
NACHTDECK - dimensionssprung
Kurz-Information
Nachtdeck - Park 'n' bleib II: Zeppelinhalle
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 16.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
Parkhaus in der Landwehrstraße, Darmstadt
Die Reihe 'Nachtdeck' an vier Samstag-Abenden im Juli lädt ein, vom
obersten Parkdeck eines Parkhauses aus die Aussicht über
neustrukturierte Stadtteile Darmstadts zu genießen. Am 16. Juli werden
die Besucher an einen Ort geführt, an dem sich historischer Baubestand
mit moderner Architektur und Nutzung verbindet: die ehemalige
Zeppelinhalle in der Landwehrstraße 52. Die räumliche Ausgestaltung
des Parkdecks wurde als studentisches Projekt des Fachbereichs
Architektur an der TU Darmstadt ausgeschrieben und von den Gewinnern
des Realisierungswettbewerbs gestaltet. Das urbane Ambiente wird
untermalt mit loungigen Klängen und einer Auswahl unterhaltsamer
internationaler Kurzfilme.
Gestaltung des Parkdecks:
'Dimensionssprung' von Bettina Rohe und Orsolya Miklosi
Zwischen der großdimensionierten äußeren Hülle und dem
kleinteiligeren
Innenleben sehen wir einen Dimensionssprung. Wir planen einen zweiten.
Die benötigten Einrichtungsgegenstände werden auf den Boden
projiziert, sie verlieren ihre Dimension. Läuft der Besucher durch die
Projektionsstrahlen, entstehen dreidimensionale Bilderwelten.
Pappkissen bilden die Schnittstelle zwischen Realität und Projektion.
Werden die imaginären Gegenstände wie reale angenommen?
Zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei !
Verantwortlicher Veranstalter: Centralstation, TZ Rhein Main und T-Online
Ermöglicht durch TZ Rhein Main mit Unterstützung von T-Online.
Architekturstudenten der TU Darmstadt entwerfen und realisieren.
__________________________________________noch mehr info
Gestaltung des Parkdecks:
'Dimensionssprung' von Bettina Rohe und Orsolya Miklosi
Zwischen der großdimensionierten äußeren Hülle und dem
kleinteiligeren
Innenleben sehen wir einen Dimensionssprung. Wir planen einen zweiten.
Die benötigten Einrichtungsgegenstände werden auf den Boden
projiziert, sie verlieren ihre Dimension. Läuft der Besucher durch die
Projektionsstrahlen, entstehen dreidimensionale Bilderwelten.
Pappkissen bilden die Schnittstelle zwischen Realität und Projektion.
Werden die imaginären Gegenstände wie reale angenommen?
^
Filmprogramm 'Die Gipfelstürmerkollektion. Leben für den Fortschritt.':
1. Das Taschenorgan, R: Carsten Rausch, Deutschland 2000, 11 Min. (Murnau Preis
2001,
Deutscher Kurzfilmpreis 2001)
2. Die Naturbrille, R: Jens Lien, Norwegen 2001, 1'25 Min.
3. Der Wecker, R: Marc-Henri Wajnberg, Belgien/Frankreich 1996, 7'20 Min.
4. M.A. singt Wittgenstein, R: Claes Olsson, Finnland 1993, 1'50 Min.
5. Idölle, R: Anja Perl/Petra Schröder, Deutschland 1998, 6'35 Min.
6. Dangle, R: Philip Traill, Deutschland/England 2003, 5'54 Min.
(First Prize Cinema Jove, Valencia 2003, Nominierung Deutscher
Kurzfilmpreis 2003, Murnau Preis 2004)
7. Road Movie, R: Harry Sachs, Deutschland 2001, 1'15 Min.
8. Staplerfahrer Klaus Der erste Arbeitstag, R: Jörg Wagner/Stefan
Prehn, Deutschland 2001, 9'23 Min. (Offizieller Wettbewerbsbeitrag
Cannes 2001, Murnau Kurzfilmpreis 2002, Fantasia Filmfestival Montreal
2003)
9. Au bout du Monde, R: Konstantin Bronzit, Frankreich 1999, 7'45 Min.
(Tarusa, Russland, Prädikat: Besonders wertvoll)
Nachtdeck II: Zeppelinhalle
Ist die Centralstation-Reihe 'Nachtdeck - Park 'n' bleib' überwiegend
durch die Entdeckung jüngst errichteter Parkhäuser in neu
erschlossenen Stadtteilen geprägt, so führt Teil II der Reihe am 16.
Juli an einen Ort, an dem sich historischer Baubestand mit moderner
Architektur und Nutzung verbindet.
Die ehemalige Zeppelinhalle stand ursprünglich in
Allenstein/Ostpreußen. 1921 wurde sie demontiert und verkauft. Teile
der Eisenkonstruktion kamen nach Darmstadt und wurden hier, kürzer und
niedriger, wieder als Halle aufgebaut.
Statt der für Zeppelinhallen typischen Wellblechverkleidung bekam die
Halle 1923 eine neue Fassade aus Klinkern. Das expressionistisch
gestaltete Äußere entwarf der Darmstädter Architekt Jan Hubert
Pinand
(1886-1958), der den dunklen Ziegel mit hellen Betongesimsen und
Gewänden dekorierte. Typisch für die Bauzeit sind die Treppengiebel
an
der Schmalseite und über den Risaliten an der Längsseite sowie die
Sprossenteilung an den runden Fenstern in der Südfassade.
Ursprünglich existierten zwei Hallen; eine der beiden von Pinand neu
gestalteten Hallen brannte 1970 ab. Die übrig gebliebene Halle an der
Landwehrstraße diente lange Zeit als Lager. 1999 bauten die Mühltaler
Architekten Fritsch & Schlüter im Auftrag der Gewerbebau KG, Planungs
und Treuhand GmbH & Co ein Parkhaus in das denkmalgeschützte Gebäude
ein.
An diesem Abend kann es bei Musik, Drinks und Kurzfilmen zum Thema
'Die Gipfelstürmerkollektion. Leben für den Fortschritt.' erforscht
werden. Die internationalen Kurzfilme - darunter preisgekrönte Filme
wie 'Das Taschenorgan' von Carsten Rausch und 'Staplerfahrer Klaus
Der erste Arbeitstag' von Jörg Wagner und Stefan Prehn - betrachten
teils ironisch, teils skurril das Abenteuer Fortschritt und versprühen
den rauen Charme der Industriekultur. Für Musik sorgen die DJs Daniel
Dolder & Six Tigers.
Die Veranstaltung ist Teil der Tage der Route der Industriekultur
Rhein-Main vom 14. bis 17. Juli. Nähere Informationen dazu unter
www.route-der-industriekultur-rhein-main.de. (JB)
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_07.07.2005_/fog_die hundertwasserinfektion von ump
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____07.07.2005_08:11
hallo xxx xxx
...es geht los.
die erste von 4 parkhausinszenierungen startet am samstag.
die hundertwasserinfektion des urban-monkey-projects...
__________________________________________kurzinfo
fog [forum oeffentlicher gegenwartskultur] hat in zusammenarbeit mit
der centralstation darmstadt an der fgstadt (tu darmstadt) einen
studentischen realisierungswettbewerb ausgeschrieben. an den nächsten
drei samstagen werden drei studentische inszenierungen realisiert.
die realsierung wurde von den lehrbeauftragten susanne lehmann und
oliver langbein am fachgebiet entwerfen und stadtentwicklung als
wahlpflichtfach betreut.
am letzten samstag des juli werden auf dem vierten parkhaus auch die
ausgewählte entwürfe ausgestellt, die leider nicht realisert werden
konnten....
www.osa-online.net/fog
www.centralstation-darmstadt.de
www.architektur.tu-darmstadt.de/news/237,256.fb15
__________________________________________mehr info
NACHTDECK - die hundertwasserinfektion
Kurz-Information
Nachtdeck Park 'n' bleib I: Bürgerparkviertel
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 09.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
Parkhaus Bürgerparkviertel, Darmstadt
Die Reihe 'Nachtdeck' an vier Samstag-Abenden im Juli lädt ein, vom
obersten Parkdeck eines Parkhauses aus die Aussicht über
neustrukturierte Stadtteile Darmstadts zu genießen. Am 9. Juli kann
das Bürgerparkviertel aus ungewohnter Perspektive betrachtet werden.
Die räumliche Ausgestaltung des Parkdecks wurde als studentisches
Projekt des Fachbereichs Architektur an der TU Darmstadt
ausgeschrieben und von den Gewinnern des Realisierungswettbewerbs
gestaltet. Das urbane Ambiente wird untermalt mit loungigen Klängen
und einer Auswahl unterhaltsamer internationaler Kurzfilme.
Die Hundertwasserinfektion auf dem obersten Parkdeck soll nur barfuß
betreten werden; das Tragen von grasfleckenresister Kleidung wird
empfohlen, um das Mitbringen von Decken für das Chillen auf dem
Rollrasen wird gebeten.
Zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei !
Verantwortlicher Veranstalter: Centralstation, TZ Rhein Main und T-Online
Ermöglicht durch TZ Rhein Main mit Unterstützung von T-Online.
Architekturstudenten der TU Darmstadt entwerfen und realisieren.
__________________________________________noch mehr info
Gestaltung des Parkdecks:
'Hundertwasserinfektion' von Urban Monkey Project
Weitere Informationen unter www.urbanmonkeys.org
Die Waldspirale stellt im Bürgerparkviertel das zentrale Gebäude
und
einen wesentlichen, identitätsbildenden Faktor dar. Für die
umliegenden Gebäude wurde sogar versucht, auf seine Formensprache mit
geschwungenen Traufkanten und Fassaden zu reagieren. Die Waldspirale
hat also in gewissem Sinne bereits ihre Umgebung infiziert. Direkt
neben dem Hundertwassergebäude steht das Parkhaus mit seiner
Zweckmäßigkeit und strengen Geometrie wie ein 'Erzfeind'. Die Party
lässt den Einfluss der Waldspirale wie eine Art Infektion auf das
Parkhaus übergreifen. Schrittweise wird auf dem obersten Parkdeck
echter Rollrasen ausgelegt. Grillen auf goldenen Kugelgrills, Aussicht
genießen, Kurzfilme schauen, barfuß auf dem Gras chillen:
Summerfeeling garantiert!
Zusatz-Information
Nachtdeck Park 'n' bleib I: Bürgerparkviertel
Musik, Cocktails, Kurzfilme über den Dächern der Stadt
am 09.07.05 Beginn: 21:00 Einlass: 21:00
Parkhaus Bürgerparkviertel, Darmstadt
Nachtdeck I: Bürgerparkviertel
Die erste Veranstaltung der Centralstation-Reihe 'Nachtdeck - Park 'n'
bleib' führt am 9. Juli ins Darmstädter Bürgerparkviertel. Mit
Musik,
Kurzfilmen und kühlen Drinks kann die laue Sommernacht über den
Dächern des mehrfach mit Architekturpreisen ausgezeichneten neuen
Wohnbezirks genossen werden.
Von 1990 bis 2002 wurde das Gelände des ehemaligen Darmstädter
Schlachthofs nördlich der Innenstadt durch die Errichtung eines neuen
Stadtteils wieder zum Leben erweckt. Als zweiten von drei
Bauabschnitten errichteten 1997 bis 1999 die Darmstädter Architekten
Kramm & Strigl 174 öffentlich geförderte Wohnungen mit Gewerbe,
Läden,
Kindertagesstätte, Altentreff sowie einem Parkhaus. Eine bereits
bestehende ehemalige Anlieferungshalle wurde integriert und dient
heute als Architekturbüro. In einem heterogenen Umfeld entstand so ein
stark verdichtetes neues Quartier mit hoher Wohnqualität. Um dem
Gesicht des Bürgerparkviertels eine weitere Fassette hinzuzufügen,
wurde 1998 bis 2000 in der letzten Baulücke des Geländes die
'Waldspirale' nach Entwürfen des Wiener Künstlers und Architekten
Friedensreich Hundertwasser - in Zusammenarbeit mit dem Plochinger
Architekturbüro Springmann - errichtet; es ist das letzte Werk des
Künstlers vor seinem Tod im Jahr 2000.
Vom Parkhaus in der Bad Nauheimer Straße, das 1997/1998 im Auftrag der
Darmstädter Bauverein AG entstand und mit zum Komplex des
Architekturbüros Kramm & Strigl gehört, öffnet sich der Blick
über den
jungen Stadtteil im Süden sowie über den angrenzenden Messplatz und
den Bürgerpark im Norden. Passend zum städtebaulichen Umfeld widmet
sich das Kurzfilmprogramm dieses Abends mit dem Titel 'Familienalben
Es war nicht alles schlecht.' den oftmals skurrilen Geschehnissen
innerhalb von Familie und Paarbeziehung. Preisgekrönte Beiträge wie
zum Beispiel der neuseeländische 'The Beach' von Dorthe Scheffmann
oder der australische Kurzfilm 'Pact' von Scott Patterson erzählen von
ungewöhnlichen, bisweilen grotesken Situationen. Für musikalische
Untermalung der ungewöhnlichen Kulisse sorgt das DJ-Team
2damenohnenamen. Die unterhaltsame Reise durch Darmstadts jüngste
Stadtentwicklung kann beginnen! (JB)
Steckbrief Parkhaus
Standort: Bad Nauheimer-Straße, Bürgerparkviertel, Darmstadt
Erbaut: 1997/98
Architekten: Kramm & Strigl, Darmstadt, www.kramm-strigl.de
Bauherr/Betreiber: Bauverein AG, Darmstadt
Reguläre Öffnungszeiten: 7.00 bis 24.00 Uhr
Stellplätze: 487
Anzahl der Decks: 6
Gebühren: je angefangene Stunde 0,50 €, Nachtpauschale 1,50 €
Filmprogramm 'Familienalben Es war nicht alles schlecht.':
1. The Beach, R: Dorthe Scheffmann, Neuseeland 1995, 8 Min. (Francois Ode Preis
Hamburg 1996)
2. Girl Power, R: Per Carleson, Schweden 2004, 3’45 Min.
3. Bin weg Lisa, R: Matthias Kutschmann, Deutschland 1999, 8 Min.
4. Schnecken, R: Pjotr Sapegin, Norwegen 1999, 7 Min.
5. Femme, R: Donald Kraemer, Deutschland 1996, 4’40 Min.
6. Zwischen Vier und Sechs, R: Corinna Schnitt, Deutschland 1998, 6 Min.
7. Außer Atem, R: Sandra Breidbach/Heiko Seibt, Deutschland 2005, 3 Min.
8. Pact, R: Scott Patterson, Australien 1996, 10 Min.
(Premiere-Nachwuchsförderpreis, Internationales Hamburger Kurzfilmfestival
1997)
9. Fait d’Hiver, R: Dirk Belien, Belgien 2001, 7’15 Min
____________________________________________________///
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_16.06.2005_/on an island/installation in bristol
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____16.06.2005_18:58
hello xxx xxx
osa macht mal wieder was auf der insel.
falls also jemand am week end in bristol ist....
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
For Architecture week
The Architecture Centre Bristol and Spike Island presents:
18th & 19th June
OSA: On an Island
Centred upon the tide, the harbour and the city itself; Office for Subversive
Architecture will spend time at Spike Island in Bristol building a virtual submarine.
The work will move throughout the city surfing and surveying at will, igniting
a
chance engagement with the viewer expanding our experience of the urban.
You are invited to the Launch
At Spike Island on Friday the 17th June 7.30pm to 9.30pm
To include a performance by Pedro Barateiro.
Pedro Barateiro is Artist in Residence at Spike Island supported by the
Gulbenkian Foundation. His performance, for this night only, will include live
feeds, video and automatic drawing.
____________________________________________________///
www.osa-online.net/de/flavours/down/subristol/sub.htm
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_12.06.2005_/von unten - von oben / buchveröffentlichung
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____12.06.2005_01:23
hallo xxx xxx
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
///Buchveröffentlichung Ende Juni 2005///
www.osa-online.net/vuvo
'von unten - von oben'
Lebensräume zwischen Planung und Selbstregelung
Können wir die Zukunft unserer Städte immer perfekter sich gebärdenden
Plaungssytemen überlassen? Welche Chancen haben neue Formen sozialer
Selbstbestimmung? Wie weit lässt sich die Entwicklung unserer
alltäglichen Umwelt überhaupt noch von Menschen beeinflussen und
gestalten? In diesem Buch versuchen 14 Autorinnen und Autoren anhand
konkreter Projektbeispiele eine Antwort auf diese Fragen zu geben. wie
können sich auf der Suche nach neuen Regeln des Zusammenlebens Planung
und Selbstregelung ergänzen?
Außereuropäische Erfahrungen notwendiger Daseinsvorsorge werden
bewusst Erfahrungen im Inland gegenübergestellt. Die Berichte von
Architekten und Städteplanern werden vervollständigt durch
Soziologinnen und Politikwissenschaftler, um aktuelle soziale Prozesse
und politische Entscheidungsmechanismen korrekt wiederzugeben.
Mit Beiträgen von: Birgit Diesing, Milton Montejano, Ilse Erzigkeit,
Björn Egner, Georgios Terizakis, Eckehard Janofske, Kosta Mathey,
Cornelia Becker, Jaqui Dopfer, Michael Wilkens, Oliver Langbein (osa),
Joanna Kotowski, Hermann Sträb und Achim Schüßler
Das Buch erscheint im Juni 2005 bei: ARCHIMED-Verlag, Darmstadt
____________________________________________________///
///mehr information und bestellen unter www.osa-online.net/vuvo
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_10.03.2005_/osa-lecture at KING'S COLLEGE LONDON
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____10.03.2005_15:41
hello xxx xxxx
...falls jemand über's weekend nach london jettet und da wirklich nix
besseres vorhat ;-)
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
KING'S COLLEGE LONDON
Department of Education and Professional Studies
Department Research Day
Hot Topic
The City and Its Representations
Friday March 11 2005
Room 3/7, Franklin Wilkins Building, Waterloo Bridge Wing
(Entrance labelled 'Cornwall House' on Waterloo Road)
Programme
9.30-10.00 Coffee
10.00-11.00 Sukdhev Sandhu, journalist and author (London Calling: How Black and Asian Writers Imagined a City)
11.00-11.20 Coffee
11.20-12.20 Patrick Keiller, film director (London, Robinson in Space)
THE CITY OF THE FUTURE
12.20-1.30 Lunch (provided in room)
1.30-2.30 Karsten Huneck & Bernd Truempler, architects
THE OFFICE OF SUBVERSIVE ARCHITECTURE
2.30-2.50 Tea
2.50-3.50 Michael Rosen, poet
POETRY AND THE CITY
Open to all, lunch provided, but please RSVP Chiz Dubé at
chiz.dube@kcl.ac.uk, 020 7848 3089
The Waterloo Bridge Wing of the Franklin-Wilkins Building is reached by the 'Cornwall House' entrance on Waterloo Road, south end of Waterloo Bridge.
For a map see http://www.kcl.ac.uk/maps/waterloo.html
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_15.02.2005_/osa in channel 4 am 16.2.05
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____15.02.2005_01:21
hallo xxx xxxx
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
unter dem titel '3 minute wonder: subverting the city' wird am
mittwoch, den 16.2.05 um 19.55 uhr im brittischen tv-sender
'channel 4' eine kurzreportage über osa london zu sehen sein.
---------------------------------
3 Minute Wonder: Subverting the City
Filmmaker Daniel Edelstyn joins four groups of artists and activists
using urban environments as a stage from which to question and
challenge the preconceptions built into the modern city.
The Film about osa will be on Channel 4
on Wednesday the 16th at 19.55
---------------------------------
http://www.osa-online.net/de/frameset/zenset.htm
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____18.01.2005_19:10
hallo xxx xxxx
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
am mo 17/01/05 19:00 uhr - halten peanutz und osa zusammen einen
vortrag im rahmen des "berliner auswärtsspiels" der diesjährigen
"sichten" ausstellung.
danach gibts noch musik mit dj henrike rabe
die "sichten" ausstellung ist die jahresausstellung des fachbereichs
architektur an der tu-darmstadt.
nachdem die "sichten" ausstellung in darmstadt (15. bis 19. nov.
2004)
ein großer erfolg war und über 2.500 besucher zählen konnte,
ist nun
ein "best of" vom 14. bis 20. januar 2005 in der
st.johannes-evangelist-kirche, auguststraße 90 / ecke oranienburger
straße in berlin zu sehen.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____28.11.2004_23:13
hallo xxx xxxxxx
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
am do 02/12/04 - hält osa einen Vortrag im Rahmen der
'Forumgespräche am Donnerstag <new generation>'
einer Vortragsreihe an der Universität Kassel
Fachbereich Architektur
um 18 Uhr im Forum K10 mit der AHA Bar
http://www.uni-kassel.de/fb6/start/aktuell.htm
_________________________________________//¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
einen tag später, am 03/12/04 startet die wonderland ausstellung in
berlin:::::::::::::::::: [auszüge aus dem pressetext von wonderland]
WONDERLAND 2004 - 2006
9 Länder - 9 Ausstellungen
Ein europäisches Architekturprojekt
www.wonderland.cx
3. Station: Deutschland - Berlin
Vernissage 03.12.2004
18.00 Eröffnung für Presse und VIPs
19.00 Open Dialog mit Anh-Linh Ngo und Nikolaus Kuhnert (archplus)
19.30 Eröffnung mit Dr. Christian Prosl, Österreichischer Botschafter
und Frank Adomeit, Regional Sales Manager Zumtobel Staff in Berlin
Ausstellung von 03.12.04 - 15. 01. 05
Zumtobel Staff
Lichtzentrum Berlin/ Haus 5, Rotherstraße 16, D- 10245 Berlin
Aus 11 österreichischen werden 99 europäische Architektur-Teams
11 junge, österreichische Architektenteams reisen mit einer ständig
wachsenden Architektur-Wanderausstellung durch neun europäische
Länder. Die Reise begann im Juni 2004 in Bratislava und kommt 2006 mit
der Präsentation von 99 europäischen Architektur-Teams wieder nach
Österreich zurück. In jedem Land kommen 11 nationale Teams dazu. Nach
Bratislava und Prag sind nun in der dritten Ausstellung in Berlin
insgesamt 44 Teams ausgestellt.
Die Wonderland-Europatour wird nach der jetzigen Ausstellung in Berlin
weiter nach Amsterdam, Paris, Venedig, Zagreb und Ljubljana wandern
und schließlich im Juni 2006 nach Österreich zurückkehren. Bei
der
Schlussausstellung in St.Veit an der Glan in Kärnten werden insgesamt
99 europäische Architektenteams der jungen Generation einen
einzigartigen, in dieser Gesamtheit noch nie da gewesenen Einblick in
die moderne europäische Architekturlandschaft erlauben. Das
Ausstellungsprojekt "Wonderland" wird das vorhandene Netzwerk der
Architekturszene noch weiter spinnen und neue Verbindungen
hervorrufen: Ein einzigartiges europäisches architektonisches Soziotop
ist im Entstehen.
Terminplan
Deutschland - Berlin, Dezember 2004
Niederlande - Amsterdam, März 2005
Frankreich - Paris, Juni 2005
Italien - Venedig, September 2005
Kroatien - Zagreb, Dezember 2005
Slowenien - Ljubljana, März 2006
Österreich - St. Veit an der Glan, Juni 2006
in deutschland sind nun folgende teams dazugekommen:
Die deutschen Teams
BeL www.rationator.org
Blacklines www.blacklines.cc
Blauraum www.blauraum.de
complizen Planungsbüro www.complizen.de
jomad integrative architektur www.jomad.de
Mr. Fung www.mrfung.com
no w here www.nowherearchitekten.de
osa - office for subversive architecture www.osa-online.net
peanutz www.peanutz-architekten.de
urbikon www.urbikon.com
üNN http://www.uenn.de
die teams aus östereich, der slowakei und tschechien sind natürlich
auch noch dabei:
Die österreichischen Teams
feld72 www.feld72.at
Friessnegg&Rainer
G H 3 Architekten www.gh3.at
Morgenbau www.morgenbau.net
nan architcts www.nan.co.at
noncon:form www.nonconform.at
offshore www.offshorearchitects.com
ogris:wanek architects www.ogriswanek.com
SHARE architects www.share-arch.com
spado architects www.spado.at
transparadiso www.transparadiso.com
Die slowakischen Teams
barak architekti
Benjamin Bradnansky
DC/m-STUDIO llc architecture & design www.dcm-studio.net
fabrica www.fabrica.sk
Fecik, Halmi, Polakovics, architects www.fhp.sk
Bedats & Simun - FS
Imro Vasko
ksa.
Peter Stec, jnr. www.eluxion.com
Maria Topolcanska www.shelterproject.org
Jan Tubek www.jantupek.szm.sk
Die tschechischen Teams
4A architekti www.architekti4a.cz
4D Studio www.4ds.cz
A69 architekti www.atelier69.cz
Atelier RAW www.raw.cz
atx architekti, s.r.o. www.atxarchitekti.cz
Ivan Kroupa architects www.ivankroupa.cz
Kuba & Pilar architekti www.arch.cz/kuba.pilar
my a. www.my-a.cz
Ok Plan architekt www.okplan.cz
S.H.S architekti s.r.o. www.shsarch.cz
VYŠEHRAD atelier www.vysehrad-atelier.cz
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____04.11.2004_08:43
hallo xxx xxxx
__________________________________________/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
am do 02/12/04 - hält osa einen Vortrag im Rahmen der
'Forumgespräche am Donnerstag <new generation>'
einer Vortragsreihe an der Universität Kassel
Fachbereich Architektur
um 18 Uhr im Forum K10 mit der AHA Bar
http://www.uni-kassel.de/fb6/start/aktuell.htm
_________________________________________//¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
wer es noch eiliger hat und bereit ist einen wirklich weiten weg
zurückzulegen - morgen gibt es einen osa vortrag in jakarta ;-)
(im ernst - ich kenne zwei leute die gerade dort sind - vielleicht ist
ja wirklich noch jemand auf unserer newsletter-liste dort...)
anke strittmatter, die zur zeit guest lecturer an der universität in
jakarta ist hält epnen vortrag über <arsitektur subversif> am
goethe
institut in jakarta
Warung Kultur
22. Oktober, 29. Oktober, 5. November 2004
Goethe-Institut
Von Oktober bis Dezember möchten wir Ihnen eine alternative Form des
Kulturaustausches anbieten, den Warung Kultur
22. Oktober, 29. Oktober, 5. November 2004
Goethe-Institut
Von Oktober bis Dezember möchten wir Ihnen eine alternative Form des
Kulturaustausches anbieten, den "Warung Kultur". Zweimal im Monat,
immer freitags, laden wir Sie ab 15.00 Uhr im Foyer und Innenhof des
Goethe-Instituts ein, um Themen aus den Bereichen Comic, Film,
Photographie und Architektur zu diskutieren. Indonesische Experten und
Partner des Goethe-Instituts werden aus ihrer Perspektive zum
jeweiligen Thema referieren und anschließend ein Diskussionsforum
anbieten.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bei Interesse
telefonisch beim Goethe-Institut an.
am 5. november wird anke strittmatter mitglied von osa - office for
subversive architecture den warung kultur - arsitektur subversif
leiten
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____28.10.2004_23:39
hallo xxx xxx
___________________________________////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
morgen gibt es gleich zwei events zum thema "umgang mit städtischen
brachen"
1 - nassan tur und miriam steinhauser inszenieren die
fussgängerunterführung schützenstrasse in darmstadt
2 - bie b-ebene in offenbach wird abgerissen
___________________________________////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
/////fog in der unterführung schützenstrasse in darmstadt
Freitag, 29. Oktober 2004, ab 18 Uhr
VERNISSAGE
Miriam Steinhauser (Zürich)
Supply of Something to Something (Light) / Licht für Etwas Miriam
Steinhauser wird eine temporäre Installation in der
Fussgängerunterführung schaffen, und mit geringen Mitteln einen
massiven, visuellen Eingriff unternehmen. In den leergeräumten und von
innen weiß gestrichenen Vitrinen werden Bauleuchten die Räume hell
erstrahlen lassen – ein lapidarer Eingriff, der die Unterführung
und
die Vitrinen als ein skulpturales Ganzes betrachtet.
Nasan Tur (Frankfurt)
Temporäre Installation
Nasan Tur wird dem hektischen Übereinander und Untereinander und den
sich kreuzenden Verkehrswegen mit einer stillen, nahezu meditativen
Installation antworten: Die Passanten werden an diesem unattraktivem
Wort das heitere plätschern eines Springbrunnens vernehmen...
Darmstadt, Fussgängerunterführung Schützenstrasse / Ecke
Hügelstrasse
2222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222
/////abriss der b-ebene in offenbach
hans romanov im rotari offenbach
es ist soweit ......................................die hochebene
offenbach-marktplatz wird der ebene 0 gleichgemacht und zwar von
freitag-früh an bis samstag-abend [29./30.10.04] tagsüber bis
abends - und am abend soll im rotariklub auf dem hochplateau:
der master of desaster-stegreif von mick fischer-brunkow und
tobias laipple [fgstadt/entwerfen und stadtentwicklung
[prof.goerner/langbein/lehmann] soll nochmal über großprojektion
gezeigt werden. - ud das lohnt sich: es handelt sich um ein feuerwerk
an ideen für die b-ebene - leider dürfte es jetzt zu spät sein.
ausserdem gibt es dia-projektionen von der beton-hochebene
<kleiner schlossplatz> in stuttgart und dessen abriss von vor 3
jahren!
musik gibt es von <polyester> aus berlin!!!
video-live-mitschnitt von der baustelle von jörg franzmann (hfg0) in
den rotari-klub. und wegen der bauarbeiten soll an diesem abend
ROTARI-klub schon um 21.00 geöffnet werden!!! na wenn das nichts ist,
oder?!
///////////////////////////////////////////////////////////////////
yo - da fällt die wahl schwer. wir empfehlen hopping - erst fog und am
spätern abend ab nach offenbach......
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____27.10.2004_23:59
hallo xxx xxxxxx
___________________________________////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
sonja müller (tu darmstadt, uni frankfurt), anja ohliger (tu
darmstadt, osa) und oliver langbein (tu darmstadt, osa) initieren
gemeinsam einen 'fog' - in der hoffnung, dass der nebel sich ausbreiten
möge.....
_____________________/////
f.o.g. - Forum für oeffentliche Gegenwartskultur - ist ein temporäres,
fachgebiets-übergreifendes
Projekt, das sich mit der Neudefinition des Themenkomplexes 'Kunst und öffentlicher
Raum'
auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Theorie,
Lehre und Praxis.
f.o.g. startet im Oktober 2004 mit künstlerischen Interventionen im öffentlichen
Raum, interdisziplinären
Vorträgen und studentischen Projekten an der TU Darmstadt.
Freitag, 29. Oktober 2004, ab 18 Uhr
VERNISSAGE
Miriam Steinhauser (Zürich)
Supply of Something to Something (Light) / Licht für Etwas
Miriam Steinhauser wird eine temporäre Installation in der Fussgängerunterführung
schaffen,
und mit geringen Mitteln einen massiven, visuellen Eingriff unternehmen. In
den leergeräumten und von
innen weiß gestrichenen Vitrinen werden Bauleuchten die Räume hell
erstrahlen lassen – ein lapidarer
Eingriff, der die Unterführung und die Vitrinen als ein skulpturales Ganzes
betrachtet.
Nasan Tur (Frankfurt)
Temporäre Installation
Nasan Tur wird dem hektischen Übereinander und Untereinander und den sich
kreuzenden Verkehrswegen mit
einer stillen, nahezu meditativen Installation antworten: Die Passanten werden
an diesem unattraktivem
Wort das heitere plätschern eines Springbrunnens vernehmen...
Ort: Darmstadt, Fussgängerunterführung Schützenstrasse / Ecke Hügelstrasse
Samstag, 6. November 2004, 11 bis 18 Uhr
Jörg Wagner und Ingke Günther (Giessen)
Picknick im Separée
Fußgängerunterführungen sind ungastlich und übel riechend...
Die Aktion ‚picknick im separee’ schafft für
einen Tag ein heimeliges Angebot zum Verweilen, Reden, Essen und Trinken. Häusliche
Küchengerüche
irritieren und verlangsamen eilige Passantenströme. Ingke Günther
und Jörg Wagner laden zur Mahlzeit ins
Schaukasten-Separee und bieten mit ihrer temporären Picknick-Küche
ein kleines Stückchen Zuhause mit
Mutters besten Spiegeleiern!
Ort: Darmstadt, Fussgängerunterführung Schützenstrasse / Ecke Hügelstrasse
Dienstag, 2. November 2004, 16 bis 20 Uhr
VORTRÄGE und DISKUSSION mit Gästen aus Kunst, Wirtschaft, Soziologie
und Stadtplanung
Transiträume wie die Fußgängerunterführung in der Schützenstrasse
wird es solange geben, wie der
reibungslose autogerechte Straßenverkehr gewährleistet werden soll.
Die städtebauliche Aufgabe besteht
darin, nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die dem Missbrauch solcher Räume,
der räumlich unbefriedigenden
Situation, sowie dem Mangel an sozialen und individuellen Identifikationsmöglichkeiten
entgegenwirken. Dem
hingegen sind die Ansätze der künstlerischen Interventionen weder
zweckbestimmt noch zielen sie auf eine
nachhaltige Veränderung der bestehenden Situation.
Gemeinsam mit Gästen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit öffentlichen
Räumen, deren
Funktionswandel und temporären Nutzungen auseinandergesetzt haben, möchten
wir diese Themen diskutieren.
Ort: TU Darmstadt, Lichtwiese, El-Lissitzky-Str. 1, Fachgruppe Stadt
Freitag, 5. November 2004, 11 Uhr
Präsentation studentischer Entwürfe
locationtransformer - Funktionswandel öffentlicher Räume
Ort: TU Darmstadt, Lichtwiese, El-Lissitzky-Str. 1, Fachgruppe Stadt
Wir laden Sie herzlich ein und bitten um Veröffentlichung!
Weitere Informationen:
Oliver Langbein (06151 16 7062 oder 0179 5156678)
Sonja Müller (06151 16-3230 oder 0162.9209956)
Anja Ohliger (06151 16 3745 oder 0179.9252932
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_05.10.2004_///mapping - navigationssystem lichtwiese
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____05.10.2004_14:28
hallo xxx xxx
osa realisiert ein temporäres Navigationssystem für die Besucher
der
Veranstaltungen zum "Jahr der Technik - mobilträume" auf dem
Campus
Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt am 8.10.2004.
_______///////////////
Im Auftrag der TUD installiert osa, mit Studenten mehrerer
Fachbereiche, ein temporäres Navigationssystem, um den Besuchern des
Informationstages am Freitag, den 8. Oktober 2004 den Weg zu den
verschiedenen Angeboten auf der Lichtwiese zu weisen.
Das Projekt "mapping" schreibt dabei die Karte der Veranstaltung
direkt 1:1 in die Realität ein. Mit temporärer
Sportfeldmarkierungsfarbe werden Geokoordinaten sekundengenau auf
Strassen, Wege und Wiese gemapt. Linien führen den Besucher wörtlich
hier-, da- und dortlang. Die Markierungen belegen sowohl die
horizontalen Flächen als auch die Fassaden der Gebäude. Die reale
Umwelt wird zu ihrer eigenen Karte.
Während die Linien und die Bezeichnungen der Gebäude mit "unscharfen"
Begriffen wie "hier", "da" und "dort" spielen,
verorten die - auch aus
dem All sichtbaren - Kreuze der Geokoordinaten den Standort Lichtwiese
weltweit präzise, scharf und vor allem unique.
Das Projekt "mapping" verknüpft Kunst und Technik inhaltlich
wie
räumlich. Es steht einerseits für die Liberalisierung von Wissen und
Entdeckertum und thematisiert dabei moderne Mobilitätsphantasien bis
hin zur "augmented reality", bleibt aber andererseits in seiner
Ironisierung für den Benutzer stets interpretationsoffen. Das
Navigationssystem soll dem Besucher, während es ihn ganz schlicht zu
den Informationsveranstaltungen seines Interesses leitet, bei der
Überwindung des physischen wie zeitlichen "Zwischen"-raumes durch
die
gezielte Irritation gewohnter Sichtweisen Vergnügen bereiten.
"mapping" ist ein Projekt von Studierenden der TU Darmstadt und osa
www.osa-online.net/mapping.htm
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_03.10.2004_///dvd release ünn+osa=strom
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____03.10.2004_19:51
hallo xxx xxxxx
///seit dem 27/09/04 sind die ergebnisse des osa-workshops <strom> aus
dem letzten sommer als DVD bei elektrolux erhältlich///
die DVD enthält alle 8 videos, die im workshop entstanden sind und
seither in der flowmotion im hessenfernsehen laufen. ausserdem noch
einen mitschnitt des üNN live konzertes in der centralstation und
einige interviews mit beteiligten des workshops.
die dvd ist u.a. im gem-store erhältlich un kostet dort 18€
www.gem-store.de
______________________________///////////////////////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
tracklist 'üNN + osa = strom' (running time : 39:06) :
1. sphere niclas brand + osa.strom
2. feedback mona fröhlich / andres krause + osa.strom
3. reopen l.exx aurel + osa.strom
4. harmonic / discordant eva foitzig + osa.strom
5. if we could be stars marcus claussen + osa.strom
6. dice reza mohebbi + osa.strom
7. recovery isabell reichter / kai dreker + osa.strom
8. someday osa + osa.strom
tracklist 'üNN live' (running time : 54:25) :
1. stars (intro)
2. starlight
3. reality
4. summersky
5. three pilots
6. scanner
7. fear
8. overflowing
9. this time tomorrow
10. life
11. passengers
12. repeat (extro)
'making of / interviews' (running time : 17:25) :
interviews by dr. pamela c. scorzin
______________________________///////////////////////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
mehr auf unserer presse-seite
www.osa-online.net - auf press klicken
mehr information zum workshop mit aufgabenstellung, bildern der
preisverleihung, timetable, sponsorenliste....
www.osa-online.net/strom/zenset.htm
die musik ist komplett von üNN
http://www.1848uenn.de/stromdvd.html
erschienen bei elektrolux
www.elektrolux.com
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_15.09.2004_///intact/event/the architects' journal
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____15.09.2004_17:04
intact///osa london is: karsten huneck + bernd trümpler
collaborators are: harald hugues + trenton oldfield
the architects' journal:
/////
osa london will officially unveil this project in London's
Shoreditch next weekend to draw attention to the changing nature of
domestic architecture, but missed the deadline for inclusion in this
year's London Open House (18-19 September). Bernd Truempler and
Karsten Huneck's project - wich has transformed a disused signal box -
aims to use the structure, wich they argue resembles a freestanding
suburban familiy home, to look "directly into the deely guarded
ideology of the dream house". Meanwhile, London Open House is expected
to go from strength to strength over the same weekend and will
feature, for example access to the 'erotic gherkin', Norman Foster's
30 St Mary Axe. (...)
magazine article (+picture)
http://www.osa-online.net/de/press/allpres.htm
/////
project website:
www.i-n-t-a-c-t.org
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____24.07.2004_14:09
dieser newsletter richtet sich hauptsächlich an studenten.
[und natürlich an alle anderen, die an der lehre interessiert sind]
osa veranstaltet diesen sommer wieder einen workshop an der tu
darmstadt. im gegensatz zum letzten jahr geht es dieses mal nicht um
neue medien und video - es wird sehr real zugehen:
__
interdisziplinäres wahlfach für
entwerfen.planen.ausführen.sprayen.klettern.drucken...
vom 6.9.-8.10.2004 - für 4cp
[inkl. gastvortrag von realites:united]
__
für freitag, den 8.oktober soll ein leitsystem entwickelt und
realisiert(!!!) werden, das den besuchern der veranstaltungen zum
"jahr der technik" zur orientierung auf der lichtwiese dient.
die zugrunde liegende idee ist nicht eine karte von der realität zu
zeichnen sondern diese direkt in die realität einzuschreiben, den
forschungsstandort tud im globalen zusammenhang seine position zu
geben, die fachbereiche miteinander zu verknüpfen sowie bei den
besuchern einen nachhaltigen eindruck zu hinterlassen.
alles weitere inklusive anmeldung für den workshop unter
www.osa-online.net/mapping.htm
der workshop richtet sich in erster linie an studenten aller
fachbereiche der tu darmstadt, aber auch an studenten anderer
hochschulen. die tu darmstadt hat das european credit transfer system
(ects) eingeführt und vergibt 4 credit points für diesen workshop.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____08.06.2004_00:06
zweimal 'off-architektur':::::
__eins
15/06/04 osa-vortrag auf dem symposium <day off> an der universität
hannover
__zwei
23/06/04 moderierte diskussion zum thema off-architektur im rahmen
der mittwochabend-vorträge an der tu darmstadt
in hannover steht der tag unter dem motto 'day off' - behandelt also
explizit die off-architekturszene und ihre strategien. wir werden über
das gegenwärtige/zukünftige berufsbild des architekten sprechen,
unsere visionen anhand einiger projekte darstellen und dabei
schwerpunktmäßig auf die 'lehre' eingehen.
in darmstadt werden wir versuchen, mit drei anderen netzwerken
[ifau/osa/raumlabor/peanutz] unter der moderation von andreas ruby,
die potentiale (und grenzen) der 'off-architektur' herauszuarbeiten.
stereofreund wird die einzelbeiträge und die diskussion akustisch
unterstützen... (?? - hingehen - !!)
wir freuen uns auf Sie/Euch/Dich_______
_________________________________________________________________
programme eins+zwei
__eins
'day off' in hannover
7. bis 15. Juni:
Vorstellung der Arbeiten und Positionen der Referenten in einer
kleinen Ausstellung im Foyer des Fachbereichs Architektur der
Universität Hannover
15. Juni: Day Off! - ganztägiges Symposium
(Moderator: Martin Sobota)
11h - 12h Vortrag von Dr. Hanno Rauterberg (Die Zeit)
12h - 13.30h Vortrag von mikropolis (Stuttgart)
Mittagspause
14.30h - 16h Vortrag von realities:united (Berlin)
16h - 17.30h Vortrag von osa - office for subversive architecture
(Darmstadt, Berlin, Wien, London und Frankfurt)
Pause
18h - 19.30h Vortrag von Querkraft (Wien)
19.30h - ? Podiumsdiskussion mit allen Referenten
im Anschluss DiBar mit DJs und VJs (FH Hannover, Design und Medien)
__zwei
vortrag an der tu darmstadt_mittwoch_23/06/04
mittwochabend-vortrag _fachbereich architektur_grosser hörsaal_18.00
ifau | raumlabor | osa | peanutz ||| netzwerke
Off– Architektur | moderation: andreas ruby | schalltapete: stereofreund
http://www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend/
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
____05.04.2004_19:38
osa möchte zu zwei veranstaltungen einladen:
__eins
vortrag in budapest_dienstag_20/04/04
[BPworkshop2004 - international architectural workshop]
TRAFÓ _concert hall
18.00 Új Irány Group lecture - Urban regeneration
18.30 Kanada Káosz lecture - The message of walls
19.00 Aleksandar Denic lecture (stage-designer, among others he
worked with Emir Kusturica, owner of more international prize)
20.00 OSA - office for subversive architecture - lecture -
21.00 OSA event - a:[üNN+osa=strom] b:interactive show with
projection and DJ Ollie Braun
http://www.bpworkshop.hu/index.html
__zwei
vortrag an der tu darmstadt_mittwoch_23/06/04
mittwochabend-vortrag _fachbereich architektur_grosser hörsaal_18.00
ifau | raumlabor | osa | peanutz ||| netzwerke
Off– Architektur | moderation: andreas ruby | schalltapete: stereofreund
http://www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend/
in budapest werden wir einige projekte zur diskussion stellen, die wir
für die teilnehmer des 'BPworkshop2004' für interessant halten,
anschliessend die videos aus dem strom-workshop zeigen und
schliesslich zu den tunes von ollie braun eine interaktive projektion
starten (?? - hingehen - !!)
in darmstadt werden wir versuchen, mit drei anderen netzwerken
[ifau/raumlabor/peanutz] unter der moderation von andreas ruby, die
potentiale (und grenzen) der 'off-architektur' herauszuarbeiten.
stereofreund wird die einzelbeiträge und die diskussion akustisch
unterstützen... (?? - hingehen - !!)
wir freuen uns auf Sie/Euch/Dich_______
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_23.01.2004_///vortrag/ kolloquium action jackson/ tu darmstadt
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____23.01.2004_13:45
_________________________________________________________
osa __ vortrag // kolloquium action jackson ///////
mitwoch 28/01/04_tu darmstadt_fb architektur_fgstadt
tud lichtwiese architekturgebäude L3-01 basement
________________________________________
10.00 h - 11.00 h
definitiv unvollended _dietzenbach
Dipl.Ing. Martin Wilhelm/ bb22
11.00 h - 12.00 h
performing urbanism
Silke Steets/ Institut für Soziologie
TU Darmstadt/ niko31 Leipzig
12.00 h - 13.00 h
smart mobs _Howard Rheingold
Susanne Lehmann, Björn Titz
fgstadt, TU Darmstadt
13.00 h - 14.00 h
Mittagspause
14.00 h - 15.00 h
legal_illegal_................?
Prof. Stephan Goerner
fgstadt, TU Darmstadt
15.00 h - 16.00 h
handeln in privatisiert-öffentlichen Räumen
Dipl.-Soz. Ellen Bareis/
Institut für Sozialforschung / FFM
16.00 h - 17.00 h
irritationen (london roof, trigger, ...nicht wirklich!)
osa_office for subversive architecture & daeff jens
17.00 h - 18.00 h
korridor - concrete carpet
Hans Romanov / Frankfurt, Paris
die vorträge sind auf jeweils etwa 30 min. mit anschliesender
diskussion angelegt
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_28.11.2003_///off-architektur_nürnberg+turrisbabel_bozen
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____28.11.2003_23:02
1///
osa diskutiert auf der archplus konferenz <off-architektur> in
nürnberg über <netzwerk. vom kollektiv und lockeren bündnissen.>
2///
osa hält einen gastvortrag in bolzano / bozen
<vorstellung turrisbabel 61 urbane unabhängigkeiten>
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________111111111_____
Off-Architektur-Konferenz [akademie der bildenden künste / nürnberg] 4+5/12/03
1. OffArchitekturKonferenz zu den archplus Ausgaben 166 und 167
4. / 5. Dezember 2003 in Nürnberg
Anmeldung: off@archplus.net
Veranstalter: Zeitschrift archplus und AdBK Nürnberg
Eine Veranstaltung der Zeitschrift archplus im Rahmen der Reihe Emerging Strategies
des Lehrstuhls Master
of Architecture, www.a42.org, AdBK Nürnberg, in Kooperation mit www.a-matter.com
archplus:
"Ziel der Konferenz ist es, die in den beiden Off-Architektur-Ausgaben
vorgestellten Büros, Gruppen und
Einzelpersonen zu vernetzen, um in der Gegenüberstellung Positionen zu
präzisieren. Die beiden Hefte
bilden die Grundlage der Konferenz; was an der Konferenz erarbeitet wird, soll
über die dort formulierten
Thesen hinausgehen.
In der Benennung der Themen und der Zusammensetzung der Podien sind wir von
unserem inszenatorischen
Gefühl ausgegangen. Zu einem Thema haben vier jeweils vier Gruppen zusammengestellt,
die in je 10
Minuten ihr Anliegen und Modus in Bezug auf das Thema darstellen soll; eine
KoreferentIn präsentiert
Gegenthesen, eine ModeratorIn moderiert. Gegliedert wird die Konferenz durch
die Referate und
Kommentare der Autoren der drei Positionsbeiträge der Ausgaben. Unser Anliegen
ist es, alle interessierten
Architekten und Architektinnen und andere – die in den Heften vorgestellten,
aber auch die von uns
übersehenen – zusammenzubringen. In diesem Sinne ist die Konferenz
ein Projekt und offen. Ergebnisse
fließen ein in Ausgabe Off-Architektur 3."
www.archplus.net
aktuelles programm [pdf]
http://www.baunetz.de/arch/archplus/konferenz/OffArch_Plan_031127.pdf
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________222222222_____
osa gastvortrag [bozen / bolzano] 5/12/03
anlässlich der vorstellung des neuen heftes der zeitschrift
turrisbabel [61 - Urbane Unabhängigkeiten]
über die projekte <london_roof> und <3ZKB>
Galleria Museo AR/GE Kunst Museumsgalerie
Bolzano - Bozen
Presentazione Turrisbabel 61
Urbanitá indipendenti
Vorstellung Turrisbabel 61
Urbane Unabhängigkeiten
Ven -Fre 05.12.2003 ore 19.00 Uhr
OSA - Office for subversive Architecture
Berlin, Darmstadt, Frankfurt, London, Wien
Urbane Netzwerkzeuge
Das 61. Turrisbabel Heft, die Zeitschrift der Kammer der Architekten,
Raumplaner, Landschaftsplaner und Denkmalpfleger der Provinz Bozen,
unter dem Titel Urbane Unabhängigkeiten setzt sich mit der "informellen
Stadt" auseinander. Die informelle Stadt bezieht sich auf eine
Kulturlandschaft, die von einer Architektur ohne Architekten, Aneignungsund
Identifikationsprozessen des öffentlichen Raumes und von spontanen
Transformationen der Stadtlandschaft charakterisiert ist. Die in diesem
Heft gesammelten Projekte, Strategien, Installationen und Überlegungen
zeigen einen alternativen Ansatz zur Stadtlektüre und folglich zur
Stadtplanung. Es handelt sich um einen Ansatz, der die Verwerfungen und
Spannungen in der Stadt als wichtige Komponenten eines labilen
Gleichgewichtes akzeptiert und den enzyklopädischen
Vollkommenheitsanspruch des Bauleitplanes (Flächennutzungsplan)
ablehnt. Das Heft entsteht in Zusammenarbeit mit der Museumsgalerie
AR/GE Kunst in Bozen, deren derzeitige Ausstellung Marjetica Potrc^-
Urbane Strategien wertvolle Anregung war und so die Zeitschrift in ein
urbanes Beobachtungsinstrument verwandelt hat.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_25.11.2003_///osa - veranstaltungshinweis
stadtsalon
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____25.11.2003_16:03
HEUTE ABEND!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
bb22 initiiert einen stadtsalon in frankfurt - wir sind dabei
und hoffen auf regen zulauf.
_______________________________________bb22::
liebe städterinnen und städter,
bb22 stellt vor:
heute abend - dienstag. 25.11.2003 , 20 uhr
"stadtsalon": "im herzen der stadt"
dort findet er auch statt im café / bar des frankfurter kunstvereins.
und dies, so die vorstellung, auch regelmässig am letzten dienstag der
ungeraden monate.
häppchen für den frühabendhunger stehen bereit.
wir wollen zu diesen abenden stadtinteressierte, stadtaktivisten,
stadtbeobachter und stadtdenker einladen sich auszutauschen, zu sehen
und gesehen zu werden. wir stellen kein podium auf. die bühne ist der
kunstverein, die darsteller die gäste.
an diesem ersten abend im november wollen wir das interesse, den bedarf
eines solchen salons, wie er in anderen städten regen zulauf gefunden
hat, auch für frankfurt testen, wollen die anwesenden hören und fragen
und auffordern mit ideen, fragen, themen zu den kommenden salons
beizutragen.
wir richten unsere heutige einladung an einen kleinen kreis uns
bekannter und bekanntermassen interessierter auch in der hoffnung, dass
sich weitere uns unbekannte städter angesprochen fühlen und angeprochen
werden. zu dem kreis rechnen wir frauen und männer der architektur und
architekturliebhaberei, des planens, entscheidens, finanzierens,
veranstaltens, und der rezension.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_news_20.11.2003_///osa in arch+ 166&167
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____20.11.2003_19:43
_______________________________________________________archplus::
Zu diesen Heften:
Off-Architektur bezeichnet eine neue Art von Netzwerkkultur. Von
Hamburg bis Leipzig, von Köln bis Berlin schließen sich immer mehr
Gruppen zusammen, die sich meist als "lose Arbeitsgemeinschaften
bezeichnen. Gleichzeitig bilden sich in den Städten Szenen: Eine
kritische Masse an Architekten tauscht sich aus, tritt in die
Öffentlichkeit, arbeitet vernetzt. Die beiden Ausgaben fokussieren
entsprechend auf "Szenen" und "Netzwerke". In Off-Architektur
I
zeichnen Architekten und Architektinnen subjektive Portraits der
Auseinandersetzungen, Arbeitsbedingungen und -ansätze ihrer Stadt. So
unterschiedlich deren Form, allen gemein ist der fast aufrufartige
Tenor: Macht! Off-Architektur II portraitiert die eigentlichen Netzwerke.
Off Architekten 1960/2000
Die Netzwerkkultur beginnt im Off. Sie zeichnet sich durch Abkehr von
der Egomanie der Vätergeneration aus. Netzwerke treten an die Stelle
von Star-Architekten. Heute heißen diese Netzwerke AA_Anonyme
Architekten, osa_Office for subversive Architecture, Team 444,
Raumlabor, SNAG (Super New Action Group), während sie sich in den
sechziger Jahren OMA, Coop Himmelb(l)au, Haus Rucker & Co und Missing
Link nannten. Was bedeutet diese neue (deutsche) Welle an Netzwerken? (...)
(Beginn des Editorials von Nikolaus Kuhnert und Susanne Schindler)
_______________________________________________________end
_______________________________________________________osa::
die beiden aktuellen ausgaben der arch+ beschäftigen sich mit
<off-architektur>. genauer mit zwei aktuellen phänomenen der
architekten szene: dem entstehen von netzwerken als alternativer
"büro"struktur und dem transdiziplinären, oft eigeninitiativ
bestimmten arbeiten.
in der ausgabe 167 wird u.a. osa exemplarisch anhand des projektes
"...nicht wirklich!" vorgestellt.
wir möchten allen, die sich mit den aktuellen verwerfungen und chancen
des sich wandelnden berufsbildes auseinandersetzen diese beiden hefte
empfehlen.
www.archplus.net
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_13.11.2003_///morgen:::üNN+osa=strom
@ centralstation
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____13.11.2003_11:57
_________________________________________________________
üNN+osa=strom at centralstation///////
________________________________________
sorry - eine information fehlte im letzten newsletter - die uhrzeit:
_freitag 14/11/03 /////21.00 - voraussichtlich 03.00///////
osa - <office for subversive architecture> setzt die diesjährige
sichten-party unter strom::::::::
Die Ergebnisse des Musik-Video_workshops <strom>, den osa in diesem
Sommer am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt durchgeführt hat,
werden am Freitag, den 14/11/03 in der Darmstädter centralstation
erstmals präsentiert. Die besten Videos werden zudem prämiert.
üNN - über Normal Null - bekannt durch seine musik (elektrolux /
mikrolux) und videos (u.a. aus den tv-sendungen spacenight und
flowmotion) präsentiert sein neues live-set und danach seine
vj-performance zum dj-set von stereofreund (elektrolux/ knietief in
beats), der die centralstation an diesem abend mit 40 ampere elektro,
280 volt house und 87 ohm break beat aufladen wird.
_montag 17/11/03
das neue flowmotion special <üNN+osa=strom> geht in dieser Nacht
erstmals auf Sendung. Die flowmotion wird in der ersten Woche immer
mit dem neuen special starten. danach geht die folge in die normale
rotation.
www.osa-online.net
www.1848uenn.de
www.ostpool.org
www.elektrolux.com
-------------------------------------------------------
flowmotion - the tv chill out special to be seen every night
on german station hessen fernsehen via astra satellite.
astra satellite frequency :
€ analog : astra 1c, transponder 40,11,0675 ghz, vertikal
€ digital : astra 1g, transponder 71,11,8365 ghz, horizontal
-------------------------------------------------------
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
info
www.osa-online.de or www.osa-online.net
contact
mail@osa-online.net
type
http://www.osa-online.net/wap/index.wml
into your wap-mobil-phone for latest osa-news.....
_____________________________________________
newsletter abbestellen:
mail an
news@osa-online.net
mit dem text
"bitte keine osa-news mehr senden"
unsubscribe
mailto
news@osa-online.net
"unsubscribe osa-newsletter"
osa_newsletter_10.11.2003_///üNN+osa=strom @ centralstation & flowmotion
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____10.11.2003_01:52
_________________________________________________________
üNN+osa=strom at hessen-tv///////
________________________________________
.short\\\\\\
_freitag 14/11/03
osa - <office for subversive architecture> setzt die diesjährige
sichten-party unter strom::::::::
Die Ergebnisse des Musik-Video_workshops <strom>, den osa in diesem
Sommer am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt durchgeführt hat,
werden am Freitag, den 14/11/03 in der Darmstädter centralstation
erstmals präsentiert. Die besten Videos werden zudem prämiert.
üNN - über Normal Null - bekannt durch seine musik (elektrolux /
mikrolux) und videos (u.a. aus den tv-sendungen spacenight und
flowmotion) präsentiert sein neues live-set und danach seine
vj-performance zum dj-set von stereofreund (elektrolux/ knietief in
beats), der die centralstation an diesem abend mit 40 ampere elektro,
280 volt house und 87 ohm break beat aufladen wird.
_montag 17/11/03
das neue flowmotion special <üNN+osa=strom> geht in dieser Nacht
erstmals auf Sendung. Die flowmotion wird in der ersten Woche immer
mit dem neuen special starten. danach geht die folge in die normale
rotation.
//////////////////////////////////___________________
.long//////
Anlässlich der sichten-Party, die dieses Jahr gemeinsam mit osa
veranstaltet wird, werden nicht nur die studentischen Arbeiten,
die einige Stockwerke und Meter über der Tanzfläche ausgestellt
sind gefeiert, sondern auch jene Arbeiten die - in Form von
Musicvideos - selbst Programmpunkt des Abends sind.
Präsentiert werden Ergebnisse des interdisziplinären
Music-Video-Workshops, den osa am Fachbereich Architektur der TUD
veranstaltet hat. In dem Wunsch das traditionelle Lehrangebot der
Architekten im Sinne eines ständig wachsenden Berufsfeldes zu
erweitern sowie die kreative Arbeit der Studierenden in einen
praxisorientierten Zusammenhang zu bringen, bot osa den Studierenden
während des Sommers die Möglichkeit, sich mit der Konzeption,
Produktion und Veröffentlichung eigener Musicvideos zu beschäftigen.
Gemeinsame Vorgabe für die Arbeiten waren neben ausgewählten Tracks
des Musikkünstlers üNN, der den workshop neben den osanern mit
betreute, die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Strom. Die
von den Studenten produzierten Werke verschwinden nicht - wie so oft -
in der Schublade sondern gehen ab Montag, den 17/11/03 als neueste
Folge des nächtlichen Kulturprogramms <flowmotion> im
<hessenfernsehen> auf Sendung. Dort werden sie in Rotation mit den
anderen bereits bestehenden Flowmotionfolgen jede Nacht nach der Late
Lounge zu sehen sein. Das Frankfurter Label <elektrolux>,
künstlerischer Mastermind des tv-formates <flowmotion>, plant zudem
eine Veröffentlichung der Videos auf DVD.
Vor der Prämierung der besten Arbeiten gibt üNN zum ersten Mal sein
neues live-set zum besten, dass nun auch Songs aus seinem neuesten
album <electronic music> enthält. Zu hören sein werden geremixte
Versionen von Tracks aus den letzten drei cds. Dazu gibt es eine
Realtime Videoperformance auf die Augen. Danach übernimmt
<stereofreund> die Regie des Abends und wird euch mit seinen
turntables Strom auf die Tanzbeine geben.
Sponsored by jvc professional, apple computer und maxon.
osa.strom=
niclas brand, marcus claussen, kai dreker, britta eiermann, eva
foitzik, mona fröhlich, simon harfst, alexander von hoessle, andres
krause, oliver langbein, reza mohebbi, anja ohliger, isabell richter,
frank rückert, anke strittmatter
www.osa-online.net
www.1848uenn.de
www.ostpool.org
www.elektrolux.com
-------------------------------------------------------
flowmotion - the tv chill out special to be seen every night
on german station hessen fernsehen via astra satellite.
astra satellite frequency :
€ analog : astra 1c, transponder 40,11,0675 ghz, vertikal
€ digital : astra 1g, transponder 71,11,8365 ghz, horizontal
-------------------------------------------------------
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_12.09.2003_///osa - üNN/ bionik sendung im zdf
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____12.09.2003_19:24
_________________________________________________________
osa __ üNN/ three pilots video im zdf///////
____________________________________
das magazin zdf.umwelt bringt in seiner nächsten ausgabe am sonntag,
den 14.09.2003 um 13.15 Uhr einen beitrag über bionik.
in diesem beitrag werden szenen aus dem üNN / osa musicvideo "three
pilots" zu sehen sein.
das video zeigt ein kleines flugobjekt, das mit den flügeln schlägt.
wer also am sonntag nichts besseres vor hat, kann sich in sachen
bionik weiterbilden und nebenbei unserem flatternden kleinwagen
zuschauen....
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/18/0,1872,2065682,00.html
zitat::::::
-------------------------------------------------------
"Die Natur als Vorbild
Möglichkeiten und Visionen der Bionik
Von der Natur lernen und ihre Techniken für unseren Alltag nutzen
- das ist die Aufgabe der Bionik. Prof. Dr. Werner Nachtigall ist
ein Pionier dieser relativ jungen Wissenschaft, und auch heute noch
erforscht er an der Universität Saarbrücken die raffinierten Entwicklungen
der Natur.
(...)
Der Film zum Thema Bionik enthielt Szenen aus dem Musikvideo "üNN
- Three Pilots", produziert von üNN & osa.
-------------------------------------------------------
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_14.08.2003_///osa - gastvorträge an der tu-darmstadt
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____14.08.2003_14:41
_________________________________________________________
osa __ im rahmen des osa musikvideo workshops an der tu darmstadt
finden am kommenden dienstag 4 gastvorträge statt.
__19/08/03
14.00 frank rückert / üNN
- werkbericht
14.45 prof.(i.v.) dr. pamela scorzin
- Erwin Wurm, the Red Hot Chili Peppers and the art of the music video
15.30 miriam steinhauser
- Miriam Steinhauser-Werkschau: poly/urban/sub/music
16.15 markus pretnar / stereofreund
- argumentieren mit platten
diese vorträge sind auch für nicht-workshop-teilnehmer offen.
architekturgebäude
el-lissitzky-str.1
64287 darmstadt
_im gebäude ausgeschildert
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_07.07.2003_///osa - gastvortrag abk stuttgart
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____07.07.2003_19:52
_________________________________________________________
osa __ gastvortrag / werkbericht an der abk stuttgart///////
________________________________________
___am montag / 14/07/03 / 15.30 - 16.30 wird osa einen
gastvortrag / werkbericht an der
staatlichen akademie der bildenden künste stuttgart halten____
____der vortrag findet im rahmen der vorlesungsreihe
///die installation in der kunst des 20.jh.s///
von prof. i. v. dr. pamela scorzin m.a.
im altbau raum 309 statt____
adresse::::
Staatliche Akademie der
Bildenden Künste Stuttgart
Am Weissenhof 1
D-70191 Stuttgart
Telefon: ( 0711 ) 28 440. 0
Telefax: ( 0711 ) 28 440. 225
website der kunstgeschichte an der abk:::::
http://www.abk-stuttgart.de/kg/
link zur vorlesungsreihe::::
http://www.abk-stuttgart.de/kg/lehre/veranstaltungen.html
anfahrt:::::
http://www.abk-stuttgart.de/allinfo/d-anfah.htm
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_15.06.2003_///osa-musicvideoworkshop an der tud
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____15.06.2003_00:03
_________________________________________________________
osa __ workshop.001.03.strom ///////
________________________________________
in der vorlesungsfreien zeit des sommersemesters 2003 wird >osa< ein workshop-projekt
am fachbereich architektur der tu-darmstadt durchführen.
gegenstand des workshops ist ist die produktion von musikvideoclips zu
elektronischen kompositionen von >üNN - über Normal Null< im
rahmen einer filmischen
auseinandersetzung mit städtischen phänomenen unter dem überbegriff
"strom"
neben der beschäftigung mit den technischen möglichkeiten
neuer medien, wird das
arbeiten im interdisziplinär agierenden netzwerk sowie das experimentelle
entwickeln
und gestalten einer idee bis hin zu einem produkt im zentrum stehen.
die besten ergebnisse des workshops werden von >elektrolux<
auf einer dvd veröffentlicht.
darüber hinaus werden die besten clips (ca. 60 min.)im rahmen des nachtformats
"flowmotion" des hessischen fernsehens über mehrere monate mehrmals
pro woche gesendet.
www.osa-online.net/strom/index.htm
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_16.05.2003_///osa - ausstellung/vortrag/workshop in nürnberg
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____16.05.2003_19:58
_________________________________________________________
osa __ öffentlicher workshop
//wie weiter mit dem reichsparteitagsgelände///////
________________________________________
positionen verstehen - positionen entwickeln
anhand der ausstellungsbeiträge und arbeiten von
architekturstudenten
der uni siegen wird zusammen mit wettbewerbsteilnehmern der versuch
unternommen positionen zum umgang mit dem ehemaligen
reichsparteitagsgelände zu formulieren
morgen|||||||||||samstag 17/05/03 10.00 - 17.00|||||||||||||||
osa wird neben anderen ausgewählten wettbewerbsteilnehmern
seinen
beitrag vor- und zur dikussion stellen und anschliesend einen workshop
mit architekturstudenten der uni siegen begleiten.
veranstalter:
baulust e.V. mit freundlicher unterstützung des dokumentationszentrums
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_02.02.2003_///osa - üNN/scanner - video at hessen-tv
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____02.02.2003_08:51
_________________________________________________________
osa __ üNN/scanner - video at hessen-tv///////
________________________________________
______the latest osa-video-production "scanner" for üNN
starts in the flowmotion - rotation at "hessen fernsehen"
3.2.2003 approx. 2 o'clock @ night.
(this means the night from monday to tuesday)
after that every night @ 'normal' rotation with all flowmotion volumes
-------------------------------------------------------
üNN flowmotion special @ hessen fernsehen.
premiere @ 3.2.2003 approx. 2 o'clock @ night.
(this means the night from monday to tuesday)
after that every night @ 'normal' rotation with all flowmotion volumes.
flowmotion - the tv chill out special to be seen every night
on german station hessen fernsehen via astra satellite.
astra satellite frequency :
€ analog : astra 1c, transponder 40,11,0675 ghz, vertikal
€ digital : astra 1g, transponder 71,11,8365 ghz, horizontal
üNN flowmotion special :
8 videos taken from the album 'üNN - electronic music'
total running time of the flowmotion special : 44 minutes.
all videos produced by frank rückert,
except
€ video 'fear' produced by frank rückert & stefanie schwedler
http://www.ostpol.org - thanks to stefanie
€ video 'scanner' produced by osa office for subversive architecture
http://www.osa-online.net - thanks to britta & oliver
-------------------------------------------------------
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_13.01.2003_///osa - vortrag an der btu-cottbus
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____13.01.2003_09:45
_________________________________________________________
osa __ vortrag von oliver langbein an der btu-cottbus///////
________________________________________
14.01.03 18:30 Oliver Langbein
osa | TU Darmstadt - Fachgruppe Stadt
Urban Web Tools
_______________
oliver langbein [osa/fgstadt] wird in seinem morgigen
vortrag "urban web tools" über
urbane netzwerkzeuge sprechen_________
_________exemplarisch an 4 projekten::::
01//urban web tool/die nachtwiese/ein forschungsprojekt
an der fgstadt_fb-architektur_tu-darmstadt
prof.stephan.goerner_dipl.-ing.oliver.langbein_david.berens_tobias.mathijssen_ralph.soendgen_bjoern.titz
internetgestützte partizipation im virtuellen raum
02//ein traum aus plüsch und kunstrasen_oder: die emotionale mitte/osa
entwurf für eine netzwerkartige stadtmitte in dietzenbach
initiationsprojekt/ausstellung/installationen im realen raum
03//3ZKB/umbau einer fussgängerunterführung in darmstadt/osa
neuinterpretation von städtischen unorten durch dekontextualisierung
pilotprojekt für eine geplante netzwerk-galerie
[von osa+sonja mueller/auswärts_kunstraum]
04//osa - office for subversive architecture - arbeitsweisen
urbanes netzwerk [darmstadt/berlin/wien/london] statt arch.-büro
http://www.tu-cottbus.de/STADT/staedtebau/
____________________________________________
komplette vortragsreihe_____
Positionen zur Stadt -[den Prozess entwerfen]
Ort : Dienstags 18:30 / BTU Cottbus Audimax (Zentrales Hörsaalgebäude)
; Hörsaal C
29.10.02 Anja Röding
BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung | Bonn
Bundeswettbewerb und Programm Stadtumbau-Ost
05.11.02 Dr. Friedrich Busmann
Baudezernent Stadt Halle a.D.
Stadtumbau - eine Illusion? Das Beispiel Halle (Saale)
12.11.02 Wolff-Uwe Rilke
P4 | Berlin
Stadtumbaukonzept Schwerin (1. Preis Bundeswettbewerb)
19.11.02 Thomas Knorr-Siedow
IRS | Erkner
Entwicklungspfade ostdeutscher Städte
26.11.02 Gabi Pütz
Gruppe F | Berlin
Stadtumbaukonzept Gräfenhainichen (1. Preis Bundeswettbewerb)
03.12.02 Prof. Heinz Nagler
BTU Cottbus
Stadt in neuen Grenzen
10.12.02 Christian Voigt
Stadt•Land•Fluss | Berlin
Huevos rancheros, cyberspace und die Rolle des Planers
17.12.02 Marc Feustel
MVRDV | Rotterdam
REGIONMAKER und Rhein-Ruhr-City
Aus technischne Gründen findet dieser Vortrag kurzfristig im Audimax 1
statt (gleiches Haus).
07.01.03 Jesko Fezer
Pro qm | UdK Berlin
Partizipatives Bauen
14.01.03 Oliver Langbein
osa | TU Darmstadt - Fachgruppe Stadt
Urban Web Tools
15.01.03 Prof. Markus Neppl
ASTOC - Architects and Planners | Universität Kaiserslautern
KaisersRot
21.01.03 Friedrich von Borries
rude_architecture | TU Berlin
Stadt und Computerspiele
28.01.03 Umut Duyar-Kienast
TU Berlin
Entstehungsprozesse informeller Siedlungen in Ankara
Positionen zur Stadt ist eine semesterbegleitende Vorlesungsreihe des Instituts
für Städtebau und Landschaftsplanung
in Kooperation der Lehrstühle Stadtplanung und Raumgestaltung / Städtebau
und Entwerfen • BTU Cottbus Fakultät 2
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_16.11.2002_///osa - videoclip on VIVA
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____16.11.2002_21:12
_________________________________________________________
osa __ music-video "scanner" für üNN auf VIVA///////
\/_/_\/_/\_____
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
wiederholung des üNN-specials auf VIVA
[für alle die es beim ersten mal verpasst haben]
osa hat ein neues video für üNN gemacht
_"scanner" fängt da an, wo das erste üNN/osa-video "three
pilots"
aufgehört hat und setzt die geschichte fort....
______________heute und morgen nacht_am 16.11.02 und
am 17.11.02 jeweils um 1.00 Uhr nachts
wird üNN in der sendung "VS" auf VIVA zu sehen sein und eine
Stunde lang
videos des/der demnächst erscheinenden neuen albums/DVD "üNN
-
electronic music" senden ///dort werden beide osa/üNN videos zu sehen
sein - zuerst "three pilots" dann "scanner"_______________________
____________////////////VIVA VIA WWW
VIVA kann auch als live stream über internet geschaut
werden
http://www.viva.tv/vs.php - dann auf den den LIVE -button klicken
dazu braucht es den real player - es kann zwischen modem/isdn und dsl
geschwindigkeit gewählt werden\\\auch über ein 56k modem läuft
der
stream flüssig - natürlich mit kleinerem bild\\\
"scanner" wird wohl demnächst auch in
der "flowmotion" (tv chill out
special/jede nacht auf hessen drei) zu sehen sein, wo "three pilots"
(flomo3) seit etwa einem Jahr mehrmals die woche zu sehen ist.
die "flowmotion" möchten wir hier nochmal allen "nachtarbeitern" ans herz legen.....
_____________________
www.1848uenn.de/scanner.html
http://www.viva.tv/vs.php
www.osa-online.net
am montag den 18.11.02 erscheint das neue album von üNN
'electronic music' im handel___
auch online probehören und bestellen auf üNN´s neuem label mikrolux
(neues sublabel von elektrolux)
http://www.mikrolux.com
_____________________
www.1848uenn.de/scanner.html
www.viva.tv/1390.php
www.osa-online.net
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_11.10.2002_///osa - videoclip auf VIVA
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____11.10.2002_11:13
_________________________________________________________
osa __ music-video "scanner" für üNN auf VIVA///////
\/_/_\/_/\_____
osa hat ein neues video für üNN gemacht
_"scanner" fängt da an, wo das erste üNN/osa-video "three
pilots"
aufgehört hat und setzt die geschichte fort....
______________am 12.10.02 und am 13.10.02 jeweils um
1.00 Uhr nachts
wird üNN in der sendung "VS" auf VIVA zu sehen sein und eine
Stunde lang
videos des/der demnächst erscheinenden neuen albums/DVD "üNN
-
electronic music" senden ///dort werden beide osa/üNN videos zu sehen
sein - zuerst "three pilots" dann "scanner"_______________________
"scanner" wird wohl demnächst auch in
der "flowmotion" (tv chill out
special/jede nacht auf hessen drei) zu sehen sein, wo "three pilots"
(flomo3) seit etwa einem Jahr mehrmals die woche zu sehen ist.
die "flowmotion" möchten wir hier nochmal allen "nachtarbeitern" ans herz legen.....
_____________________
www.1848uenn.de/scanner.html
www.viva.tv/1390.php
www.osa-online.net
üNN @ viva tv @ VS.
one hour music & videos taken from the forthcoming
longplay album & dvd 'üNN - electronic music' @ viva tv (VS.)
next saturday & sunday (12.10. und 13.10.02) at 1:00 (night)
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_20.09.2002_///osa - wap-site (wird nicht mehr aktualisiert - anm. d. red.)
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____20.09.2002_16:26
_________________________________________________________
osa __ wap site ___is online now////////
type
http://www.osa-online.net/wap/index.wml
into your wap-mobil-phone for latest osa-news.....
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_27.08.2002_///zimmer_frei/attendorn
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____27.08.2002_12:43
_________________________________________________________
osa __ barbarawarda
do/29/08/02 - so/01/09/02
zimmer_frei
Kunstausstellung im ehem. Schwesternwohnheim
des St. Barbara-Krankenhauses in Attendorn
organisiert von oliver rüsche und tobias willers
www.zimmerfrei.org
die website befindet sich permanent im aufbau und wird
während des events und danach immer wieder ergänzt....
die Künstler - 16 Interpretationen
Anja Teske
____ Fotografie / Berlin
Ankalina Dahlem
____ Malerei / Frankfurt
Christian F. Kintz
____ Malerei / Hamburg
Harald Busch
____ Video Installation / Dortmund
Karl Friedrich Muschel
____ Fotografie / München, London
Kwanho Yuh
____ Fotografie / Hannover
Lutz Dransfeld
____ Malerei und Installation / Berlin, Siegen
Marc Haselbach
____ Skulptur / Darmstadt
Michael Zwingmann
____ Skulptur / Hannover
osa - office for subversive architecture
____ Architektur und Kunst / Darmstadt, Berlin, Wien, London
Sinje Dillenkofer
____ Fotografie / Stuttgart
Thomas Deyle
____ Malerei / Köln
Thomas Gerhards
____ Skulptur / Münster
Tilo Kaiser
____ Malerei / New York
Tim Otto Roth
____ Mixed Media / Kassel
Ursula Neugebauer
____ Skulptur / Berlin
__________________
_________////////////////////////////////////
////////////__________________________________
Ein zum Teil ungenutztes Gebäude
von städtebaulicher Relevanz soll
für einen kurzen Zeitraum wieder
der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht werden. Durch die
künstlerische Bearbeitung oder
Verfremdung seiner Räume soll
dieses Gebäude eine temporäre
Aufwertung erhalten. So
bekommen 16 Künstler vom 29.08
- 01.09.2002 die Möglichkeit ihre
Arbeit in einem vorher ganz anders
genutzten Ort zu präsentieren.
Während dieser vier Tage ist das
Gebäude wieder der Öffentlichkeit
zugänglich. An den Abenden wird
es jeweils eine Sonderveranstaltung
aus dem Bereich Literatur, Musik
und Kulinarik geben.
So wird das ehemalige
Schwesternwohnheim des
St.Barbara Krankenhauses für
ein Wochenende zum kulturellen
Mittelpunkt von Attendorn.
Für die Ausstellung stehen die
Geschosse 1, 5 und 6 mit jeweils
16 Zimmern, das Erdgeschoss
mit Aufenthaltsräumen und das
Dachgeschoss zur Verfügung.
Die serielle Reihung und Stapelung
von gleichen Zimmern gab den
Impuls, 16 Künstler einzuladen,
Konzepte für jeweils drei Zimmer
zu entwickeln. Die Zimmer werden
den Künstlern vertikal übereinander
zugeordnet.
___________________________________________
osa__office for subversive architecture
projektteam osa::::::
_______sebastian appl/ britta eiermann/ oliver langbein/ anja ohliger
projektpartner:::::::
_______markus droege/ anke strittmatter
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
"osa_newsletter_12.08.2002_///london roof & digitalthread"
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____12.08.2002_12:16
osa __ london roof
fr/01/08/02_19.oo trafalgar square
.:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::.
; ; ;
; ; ;
; ; ;
Dear all
Thanks for coming!!!!
We are very pleased about the whole event. Although we had some difficulties
in the beginning
(no permission to be at trafalgar square) at least it was really good to move
and to have
different formations.
We heard from our photographer that we got some great pictures.
We will put some on our website www.osa-online.de - www.osa-online.net
We will also produce a nice booklet which we will sell to everyone who is interested.
If someone of you have pictures or videos, please let us know!!!
There will be an exhibition about the project in a gallery at the end of august.
Also I got an e-mail from Design4Design, they want to publish the project. We
will let you know.
Thanks again. And we hope you enjoyed it.
kindly regards
bernd and karsten
.:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::.
; ; ;
; ; ;
; ; ;
_________________next
digitalthread - featuring the best in digital design
osa has been mentioned in the Newswire of
Digitalthread.com: http://www.digitalthread.com/newswire/
tuesday, july 30
___________________________________________
osa__office for subversive architecture
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_26.07.2002_/// london roof_
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____26.07.2002_17:01
osa __ london roof
fr/01/08/02_19.oo trafalgar square
.:::. .:::. .:::. .:::.
.:::. .:::. .:::. .:::. .:::.
; ; ;
; ; ;
; ; ;
Der Regenschirm ist im Stadtraum ein allgegenwaertiges
Objekt,
welches eine archetypische Funktion erfuellt.
Da jeder Londoner einen Regenschirm mit sich fuehrt,
existieren ca. 8 mio. Architekturmodule in London,
von denen wir einen Teil zu einer "Grossform" zusammenfuehren.
.:::. .:::. .:::. .:::.
.:::. .:::. .:::. .:::. .:::.
; ; ;
; ; ;
; ; ;
osa-london wird am 1. august um 19 uhr auf dem trafalgar
square in london
etwa 200 menschen in weisen papierlaboranzügen (osa-official suit for
architects) unter ebensovielen aufgespannten schwarzen regenanzügen zu
einer lebenden skulptur zusammenfügen....
.:::. .:::. .:::. .:::.
.:::. .:::. .:::. .:::. .:::.
; ; ;
; ; ;
; ; ;
LONDON ROOF
London Roof aspires to communicate through a public and interactive installation,
the complexities inherent in the nature of architecture.
The notion that the physical impact of architecture has a timeless and ephemeral
meaning
beyond the prosaic act of building houses, inspires this temporary public installation
challenging the meaning of 'space'.
This is not about a fixed and built space but rather a fluid space relying on
public
participation.
The nature of this act is to express the belief that architecture and the construction
of another type spatial identity relies on the passer by and participant to
participate
in unidentifiable but everyday functions containing: structures, networks, motions,
changes
and symbols.
The umbrella embodies this concept in a simple way: through the act of building
a roof
over your own head.
This most practical and utilitarian object used in London, represents a potential
architectural module, and is used by approximately 8 million inhabitants in
the City of London.
Practically, we propose a new and fluid roof created through the connection
of approximately
200 of these architectural modules thereby creating a new temporary surface
in the midst of
one of the busiest circulation routes in London, soon to be put at rest - Trafalgar
Square.
A collection of people, under one roof, are participating and making possible
a new connection.
A connection by people, forming a new space and expressing the nature of the
cohabitation of
a network of impulses inspiring a new space, a new protective but transient
surface.
For the past 5 Years we have been working with public space and people, working
with these
combinations we are inspired by the interrelationships and strive to communicate
new and
potentially unexpected relationships.
.:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::. .:::.
.:::.
; ; ;
; ; ;
; ; ;
webcams für alle, die nicht nach london kommen.....
www.earthcam.com/uk/england/trafalgar
www.camvista.com/england/london/trafsq.php3
leider sind die cams vom square mal öfters wegen
technischer
wartung offline____hoffen wir auf den 1.8.02......
___________________________________________
osa__office for subversive architecture
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____end
osa_newsletter_24.06.2002_///urbandrift_2002
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____24.06.2002_18:53
osa __ part of urbandrift network
osa wird im oktober 2002 auf der urbandrift in berlin
sein/sprechen/machen...
_________was wir dort wann machen und was es auf der
urandrift sonst noch so gibt, werden wir rechtzeitig per
newsletter bekanntgeben////////////////////
___________über urbandrift:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
http://www.urbandrift.org/network/frameset_network.html
_______________
URBAN DRIFT / NEXT EVENT 'MITTE OKTOBER' 2002
From Formalism to Flux Management
mobile Kulturen und neue urbane Strategien
symposium / nightscapes / urban interfaces
In diesem Jahr wird URBAN DRIFT zu einer 5-tägigen Veranstaltung ausgeweitet,
mit einer reichhaltigen Mischung aus Diskussionen und Praesentationen
waehrend des Tages, Filmvorfuehrungen, thematisch basierten Visualisierungen,
Vorlesungen und Soundscapes waehrend der Nacht. Architektur- und
Designbueros, die sich mit der Thematik des Urban Dift ausseinandersetzen und
innovative Arbeitsmethoden zum Umgang mit dem hybriden Stadtraum entwickelt
haben, sollen waehrend der Veranstaltung den Besuchern offenstehen.
URBAN DRIFT NETWORK
Das Urban Dirft Netzwerk besteht aus bisherigen Teilnehmern, sowie denen, die
uns bei unseren zukünftigen Projekten weiterhin unterstützen und beraten.
LIST OF CONTRIBUTORS
Asymptote Architecture (New York)
BKK-3 (Wien)
Datenflug (Berlin)
Deadline (London / Berlin)
DECOi Digital Praxis (London / Paris)
Susanne Hofmann (TU Berlin)
LOT-EK (New York)
Office for subversive architecture (Darmstadt / Berlin / Wien)
Grégoire Petetin (Paris)
realities:united (Berlin)
Softroom (London)
TAMA (Athens)
Vogt + Weizenegger (Berlin)
Fat (London)
___________________________________________
osa__office for subversive architecture
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____
osa_newsletter_03.04.2002 unharm bei a-matter veröffentlicht
____osa_newsletter________________________/////////¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
____03.04.2002_18:06
unharm_united nations help and rescue management wurde
bei a-matter
veröffentlicht.
http://www.a-matter.de/ger/frames.htm?about/di-00-02-dip
Oliver Langbein (osa) und Markus Pretnar entwickelten eine
Strategie für weltweite Flüchtlingshilfe:
unharm - united nations help and rescue management
zielt auf schnelle und effiziente Hilfe bei
Naturkatastrophen und Kriegsschäden.
Der Militärflugplatz Dübendorf soll als erster von
weltweit sechs projektierten Standorten zur Verfügung
stehen. Auf Flexfeldern werden komplexe Infrastrukturen
erforscht, entwickelt, erbaut und bereitgestellt, die
darauf abzielen, statt temporärer Provisorien dauerhafte
Lebensumfelder zu schaffen.
osa__office for subversive architecture
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\\\\\\\\\_________________________osa_newsletter_____